Vor 2 Jahren hatte ich erstmals
versuchsweise ein paar Bruteier von großen Deutschen Lachshühnern
ausbrüten lassen.
Auf Anhieb war ich damals begeistert von diesen
Hühnern, nicht nur wegen ihrer ruhigen und zutraulichen Art.
Lachshühner sind extrem neugierige und
friedfertige Wesen, die außerdem gerne mit einem kommunizieren und
das nicht nur bei der Fütterung.

Seit 1912 gibt es in Deutschland das
Lachshuhn es ist die deutsche Zuchtrichtung des französischen
Faverolles Huhn was einst als Zwiehuhn (Zweinutzungshuhn) gezüchtet
wurde. Einerseits bietet dieses Rassehuhn viel zartes weißes Fleisch
für den Verzehr, anderseits legen die Hennen auch bis zu 160 Eier im
Jahr.

Als äußerliche Besonderheit haben sie
fünf Zehen , Bart und Beinbefiederung.
Durch ihr stattliches
Gewicht (Hahn 3,5 – 4 KG, Henne 2,5 – 3,3 KG) sind sie nur begrenzt
flugfähig. Ein Zaun von einem Meter Höhe reicht in der Regel als
Eingrenzung aus.
Die Rote Liste der gefährdeteneinheimischen Nutztierrassen weißt die Lachshühner als in der Art
gefährdet aus. Seit einigen Jahren hat sich ihr Bestand allerdings
wieder erholt.
Es gibt sie in verschiedenen
Farbschlägen: Lachsfarbig, Weiß, Schwarz -Weiß -Columbia und Blau-Lachsfarbig.
Beim Farbschlag
„Lachsfarbig“ haben die Hennen ein relativ schlichtes Federkleid
in weiß und cremebeige. Bei den Hähnen dagegen ist auch viel
schwarz im Spiel, was den Vorteil hat, dass eine Geschlechtsbestimmung schon wenige Tage nach dem Schlupf problemlos möglich ist.
Bei der lokalen
Gelügelschau 2012 in Veitshöchheim stellte ich erstmals einige meiner großen Lachshühner aus, die Tiere wurden dabei großteils mit
„sehr gut“ bewertet. Lachshühner sind auch im Winter recht gute
Leger, so kann ich jetzt schon Bruteier von Ihnen an bieten in meinem
Online-Shop
Auch die Maran-Hennen haben nun langsam mit Ihrer Legetätigkeit begonnen. Die ersten schokobraunen Eier sind schon sehr vielversprechend, dabei ist bei vielen Hennen die "Farbpatrone" sicher noch nicht ganz aufgefüllt um diese Jahreszeit...
