Dienstag, 30. September 2014

Tomatenernte im Monat September

Was für ein schöner Erntemonat geht nun zu Ende.
Anders als früher war 2014 ungewöhnlich spät erst im September der Höhepunkt der Tomatenernte.

Anfang bis Mitte September konnte von allen Tomatensorten reichlich geerntet werden.
Doch dann ging es auch schnell wieder bergab. Schon zum Ende des Monats waren viele Sorten erschöpft - komplett abgeerntet oder durch die Krautfäule zerstört.
Unter dem großen Tomatendach und im Gewächshaus geht die Ernte freilich noch weiter bis zum ersten stärkeren Frost.






 Hier ein kleiner Querschnitt in Bildern von den angebauten birnenförmigen Tomatensorten dieses Jahr: Die kleinen gelben und roten Birnentomaten mit besten, leicht süßlichen Geschmack, die saftigen schwarzen Birnen Tomaten mit schokobrauner Haut und die
großen Ukrainischen Birnen (über die manche im Frühjahr munkelten sie gäbe es bald nicht mehr, auf Grund der politischen Brisanz)
Nächstes Jahr wird mein Birnensortiment bei den Tomaten komplettiert von einer leckeren grünen Birnentomate.

Und dann gab es ja noch soviele andere Tomatensorten gestreifte oder große fleischige.






Z. B.  so  gestreifte Schönheiten wie "Violet Jasper" oder "Stripes of Yore", die nicht nur gut schmecken sondern auch sehr ertragreich sind.
Nicht zu vergessen "Green Zebra" und "Black Zebra" . Klassiker die ich schon sehr lange nun Jahr für Jahr gerne auf's Neue anbaue.







Stückzahlmäßig nicht so sehr viele Früchte erntet man bei den leicht süßlichen Fleischtomaten "German Gold" und der "Schlesischen Himbeere", dafür bringen die dann oft jeweils ein Pfund auf die Waage.








Passend zur Herbstzeit wäre noch erwähnenswert die wunderschön geformte Tomate "Calabesh" die
mit ihrer gerippten Form natürlich sehr an Kürbisse erinnert. Die lila- violettfarbigen Früchte bilden sich in der Regel sehr flach aus, aber hin und wieder wachsen sie auch stark in sich gebogen.

Montag, 29. September 2014

Bunte Kartoffelernte 2014

Die Tomatenzeit geht nun langsam zu Ende, dafür geht die Ernte bei den Kartoffeln erst richtig los.

Bisher wurden vor allem blauschalige & blaufleischige Kartoffeln der Sorte "Blue Salad", "Vitelotte" und "Blaue Anneliese"geerntet.

Bei den rotschaligen & rotfleischigen Sorte konnten besonders viele Knollen der Sorte "Rote Emmalie" geerntet werden, aber auch ein paar "Rote Burgunder".






Bei teils schwierigen
Bodenverhältnissen  war die Ernte nicht immer einfach.
Eigentlich sollte man ja Kartoffeln nach der Ernte nicht unbedingt viel reinigen und abwaschen bevor man sie kühl und dunkel einlagert, aber bei den teils lehmigen und feuchten Boden war es dieses Jahr doch nötig sie vorzuwaschen und dann gut zu trocknen.
Zum Glück hatte ich dieses Jahr zeitweise ein paar fleißige Erntehelfer.













Noch ist die Kartoffelernte nicht vorbei, ein paar "exotische" Sorten stecken noch im Boden. Als letzte Kartoffelsorte werde ich dieses Jahr sicherlich wieder "Sarpo Mira" ernten.

Es ist eine nahezu unverwüstliche Sorte, die sehr resistent gegen Krautfäule ist und bei der auch Kartoffelkäfer nur wenig Zulauf finden. Pro Kartoffelstaude werden hier nicht viele, aber dafür riesige Kartoffeln geerntet.
Die vorwiegend festkochenden Knollen sind hier rotschalig mit gelben Fleisch.

Sonntag, 21. September 2014

Weiße und gesperberte große Seidenhühner

Der 2014er Nachwuchs bei den großen Seidenhühnern im Farbschlag "Weiß" und "Gesperbert".

Die Hennen sind derweil schon nahezu ausgewachsen und werden die nächsten Wochen sicherlich schon dieses oder jenes Ei legen.







Die nachgezogenen Junghähne brauchen noch einige Woche bis sie richtig groß und ausgewachsen sind. Dieses Jahr habe ich fast ein Luxusproblem bei den Seidenhühnern, denn der Nachwuchs setzt sich überwiegend aus Hennen zusammen, anders herum gäbe es dann aber schon eher einen Grund zu klagen...







Seidenhühner gibt es übrigens in der Variante "mit Bart" und "ohne Bart".  Bei uns sind alle Seidenhühner "bartlos", denn irgendwie finde ich sie optisch schöner als ihre "bärtigen" Verwandten.



Donnerstag, 18. September 2014

Riesen - Fleischtomaten in rot, gelb und grün

Hochsaison bei der Tomatenernte
Nun konnten auch richtig große Fleischtomaten geerntet werden.
Wer Rekordverdächtiges auf die Waage bringen will, der sollte zu den Sorten "Red Russian", "Grüne Ananas" oder "German Gold" greifen.








Die Fleischtomate "Red Russian" kann mit einem durchschnittlichen Fruchtgewicht von 300 - 600 Gramm im Normalfall aufwarten. Die größte Frucht war dieses Jahr hier 1059 Gramm schwer.
Wie bei vielen Fleischtomaten ist das Fruchtfleisch der "Roten Russen" auch recht süßlich im Geschmack. 









Von den schönsten Früchten jeder Tomatensorte werden zurzeit die Samen entnommen. Nach einer Vorwäsche werden die Samen anschließend nochmals gereinigt und am Ende zum Trocknen ausgebreitet.  

Das Saatgut von etwa 50 Tomatensorten kann man beim Kleinen Gemüsekönig natürlich auch erwerben und zwar hier:
Im "Kleinen Tomaten-Samenshop" oder im neuen "Großen Onlineshop"

Samstag, 30. August 2014

Gelbe Zwergseidenhühner - fast ausgewachsen

Dieses Jahr wurden hier zum ersten mal überhaupt Zwerghühner gezüchtet und dann gleich so schöne -  Geschlüpft waren die gelben Zwerg-Seidenhühner (bartlose)  Ende April und Anfang Mai.

Vor einigen Tagen mussten die Hähne nun von den Hennen getrennt werden, da einige von ihnen sicher im Herbst auf Ausstellung gehen und das Gefieder der Hennen ja im besten Zustand erhalten bleiben soll.







Wie man sieht, herrscht morgens und abends immer etwas Gedränge auf ihren "Balkon" den sie sehr lieben...

Die Hähne geniesen nun Ihren neuen größeren Auslauf - im Video sieht man sie bei der Morgenwäsche gleich nach dem Frühstück.




Dienstag, 26. August 2014

Blaue Tomaten - fast ganz schwarz

Die blauen Tomatensorten, egal ob als kleine Cocktailtomaten, normal große Stabtomaten oder kleinere Fleischtomaten - je mehr Sonnenstrahlen direkt auf die Früchte treffen, umso schöner und dunkler werden sie.

Nach all den Regentagen hat man fast schon vergessen, dass wir trotz allem ein sonnenreiches Frühjahr und einen ebensolchen Sommer hatten bis Anfang August. Und das kann man auch an den blauen Tomaten "ablesen", viele Früchte wurden rundherum völlig blau, gar schwarz.
In normalen Jahren kann man bei diesen speziellen Sorten eigentlich immer erst im September bei tiefstehender Sonne mit den schönsten / dunkelsten Verfärbungen rechnen.
Noch ist das Tomatenjahr ja lange nicht zu Ende und es wird sicher noch einige schöne, sonnige und auch warme Herbsttage geben....








Dieses Jahr wieder im Anbau die blauen Cocktailtomaten: "Helsing Junction Blues", "Dancing with Smurfs" und "Fahrenheit Blues". Bei den normal großen Stabtomaten: "Bosque blue" "OSU blue P20" und "Shadow Boxing". Als keinere Fleischtomate "Blue Streak" und die eigens neugezüchtete blau-schwarze Herztomate "Princess of Gothic"

Montag, 25. August 2014

Tomatenzeit

August, der klassische "Tomatenmonat" schlecht hin.

Die Ernte läuft gut bisher, obwohl das Wetter ja nur bedingt mitspielt.

Dennoch, immer mehr Sorten können jetzt geerntet werden, auch bei den Fleischtomaten geht es jetzt richtig los..

Die Tomatenpflanzen sind dieses Jahr besonders kräftig emporgewachsen, soweit sie eine Überdachung haben.

Durch die starken Witterungsschwankungen der letzten Monate wird sich die Haupternte etwas verschieben in den September hinein und soweit das Wetter mitspielt, kann sicherlich auch im Oktober noch sehr viel geerntet werden.
Hier eine kleine Auswahl der Sorten die 2014 im Anbau stehen.





















Zwei meiner besonderen Favoriten sind "Violet Japser" und "Topaz". Beide sehr ertragreich mit wunderschön gestreiften Früchten, welche auch geschmacklich sehr gut sind.