Donnerstag, 13. Juni 2013

Rollbares Hühnerhaus als Bausatz

Nette Idee so eine "Rollbar" - eigentlich...
Was habe ich da nur gekauft und mir angetan?
Nun, bisher konstruierte ich alle meine Hühnerställe meist selbst, aber auf die schnelle sollte diesmal ein kleiner zusätzlicher Stall her.

Einen Hühnerstall auf Rollen, den man mal hier mal dort, wo eben Gras gerade verfügbar ist abstellen kann ist natürlich eine gute Idee. 

Also wurde so ein Ding (etwa 2 Meter lang und 1,40 hoch) bei einem großen Auktionshaus ersteigert.

Natürlich war mir schon vorab klar, dass so ein Stall, der verschickt werden soll als Bausatz (3 Pakete), nicht unbedingt der stabilste sein wird.
Die ganze Sache soll ja noch transportabel bleiben und auch der fertige Stall soll dann beweglich sein, was eben nur mit leichten und dann auch dünnen Holz etc. zu erreichen ist. 
Nach dem Auspacken, der nicht mal allzu vielen Teile waren auch schon einige schadhaft bzw. nicht dabei.
Aber macht nichts, selbst ist der Mann und ich sagte mir ja schon vor dem Zusammenbauen, dass wertvollste an diesem Stall sind sicher die Räder (leider fehlten auch hier die zwei versprochenen Feststeller an den Rädern) 

Schon während des Aufbaus habe ich einige Änderungen vorgenommen. Einmal habe ich die hauchdünnen Böden durch massive OSB-Platten ersetzt.
Die kann man zwar jetzt nicht mehr herausziehen zum Reinigen, aber von oben kann der Stall sowieso geöffnet und dann auch bequem gereinigt werden.

Eins der beiden außen angebrachten Legenester habe ich gleich weggelassen und das Loch verblendet. 
So ein Doppel-Legenest reicht vollkommen aus, denn mehr als 10 ausgewachsene Hühner werden hier ohnehin nie Platz finden.
Das noch verbliebene Nest hat zusätzlich zum Abrollrost noch einen richtigen Boden bekommen.

Teile der Außenwände wurden zusätzlich mit Metallwinkeln etc verbunden, was die Stabilität weiter verbesserte. Beiderseits bekam das Haus noch jeweils einen massiven Handgriff und so lässt es sich auch jetzt trotz erhöhten Gewichtes noch gut rollen. 








An den Dächern habe ich vorläufig nichts geändert, aber ich glaube nicht, dass sie in diesem Zustand länger als ein Jahr halten.

Fazit: 
Preis-/Leistungsverhältnis - geht gerade noch so 
Material - ausreichend bis mangelhaft (50 - 100 Euro sollte man auf alle Fälle in zusätzliches Material investieren)
Zusammenbau - relativ einfach
Das beste zum Schluss, die Hühner mögen den Stall. Zunächst wurde er für 15 Küken der 2. Brut verwendet und nun wartet er auf neue Bewohner. Zurzeit wird er tagsüber auch gerne von den Seidenhühner besetzt.

Der Kleine Gemüsekönig gibt hier mit Augen zu drücken zwei von fünf Kronen.

Sonntag, 9. Juni 2013

Nachwuchs bei den Laufenten

Die werden sicher in diesem Jahr noch gebraucht -
Nach all den regenreichen Wochen wird es wahrscheinlich in vielen Gärten bald nur so von Nacktschnecken wimmeln.

Und nichts kann zu deren Bekämpfung effektiver und ökologischer sein als ein paar Laufenten im Garten.









6 Laufenten-Küken schlüpften vor ein paar Tagen aus den 12 Bruteiern, die aus einer Zucht mit
Europameistertieren stammt. 4 Küken machten auch bald dem "Abflug" in die unmittelbare Nachbarschaft per Einkaufskorb.

Die Entchen sind alle im seltenen Farbschlag "blau-gelb". Sobald die zwei verbliebenen halbwegs ausgewachsen sind, werden aber auch sie leider gehen müssen, denn wir haben ja unsere beiden altgedienten Laufenten Olga und Joschi.

Seit ein paar Tagen haben die beiden nun tagsüber Ausgang im Grünen und lernen die Umgebung langsam kennen.
Mit unserem Kater "Wotan" scheinen sie sich jedenfalls im Moment gut zu verstehen....









Freitag, 31. Mai 2013

Noch 2 x Pflanzenverkauf von Tomatenraritäten und mehr....

Nein, das ist kein Wetter bisher für Tomaten gewesen und irgendwie wollte ich deshalb auch die Pflanzen noch nicht ins Freie entlassen.

Etwa 3 Wochen später als sonst üblich werden sie dieses Jahr gesetzt, aber besser eine späte Ernte als gar keine. Ein Tomatendach erhalten die Pflanzen dann wieder im Laufe des Juni.

Am morgigen Samstag den 1. Juni und letztmals am 8. Juni können noch einmal Pflanzen von etwa 40 Tomatensorten sowie Pflanzen von Paprika, Auberginen, Artischocken, Andenbeeren und einiges mehr erworben werden.
Jeder Kunde erhält morgen eine Pflanze der Sorte "Black Plum" gratis zum Einkauf dazu.
Der Hofverkauf in Würzburg hat von 11 - 18 Uhr geöffnet.




Mittwoch, 29. Mai 2013

Junge Maranhähne und Lachshähne abzugeben

Es ist wiedermal soweit, ich habe auch dieses Jahr ein paar junge Hähne der Marans (Farbschlag schwarz-kupfer) Deutschen Lachshühner (Farbschlag lachsfarbig).

Alle Tiere wurden mehrfach im Geflügelzuchtverein mit geimpft. Bald 7 Wochen alt brauchen sie nun auch kein Rotlicht mehr.

Leider sind bei mir dieses Jahr nur wenige Hennen geschlüpft bei den Marans betrug das Schlupfverhältnis Hahn - Henne 10:1, aber das ist eben die Natur...
Geschlüpft sind diese Hähne vor Wochen aus wunderbaren schokobraunen Eiern. Zur Zucht werden sie sich also prima eignen.

Die Tiere können bei mir in Würzburg abgeholt werden, am besten natürlich immer samstags beim Tomatenpflanzen-Hofverkauf

Mittwoch, 15. Mai 2013

Kirschblüten- und Kleintiermarkt in Markt Einersheim

Immer wieder schön dieser kleine aber feine Markt jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt in Markt Einersheim bei Iphofen, auch wenn die Kirschblüte zu dieser Zeit ja meist schon der Apfelblüte gewichen ist.

Ein buntes und breites Warensortiment erwartet alljährlich die Besucher und natürlich ist da noch die kleine Geflügelschau und der Schlupf von Hühner- und Wachtelküken, sehr zur Freude aller Kinder.
Unser Stand war diesmal direkt am Eingang zum Garten des Schlosses, das einstmals durch die Herren von Limburg-Speckfeld erbaut wurde.







Freitag, 10. Mai 2013

Tomatenpflanzen im Hofverkauf und Online-Shop

Noch gibt es eine große Auswahl an Tomatenpflanzen.
Etwa 40 Sorten stehen am morgigen Samstag den 11. Mai wieder bereit von 11 - 18 Uhr im Hofverkauf Würzburg.

Daneben auch noch diverse andere Gemüsepflänzchen und zum ersten mal auch in diesem Jahr Kalebassen-Pflanzen.

Ab morgen startet auch der Verkauf von Tomatenpflanzen über meinem Online-Shop.

Hier werden dann neben blauen Tomaten-Pflanzen auch einige andere Sorten für die nächsten zwei - drei Wochen im Angebot sein. Der Versand der Pflanzen erfolgt deutschlandweit.

Mittwoch, 8. Mai 2013

Endlich violetter und grüner Spargel

Selten hat es wohl so lange gedauert wie in diesem Jahr, bis der erste Spargel geerntet werden konnte.

Selten war er aber auch so gut und zart wie dieses Jahr. Das durchwachsene Wetter schenkte ihm ausreichend natürliche Feuchtigkeit und ließ die Stangen nicht zu schnell, aber dafür umso saftiger und milder sprießen.

Die Temperaturen waren zu dem ab Anfang Mai genau richtig, eben nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt - Spargelwetter einfach.








Zu erwerben gibt es diesen Gaumen- und Augenschmaus auch in meinem Online-Shop.

Freitag, 3. Mai 2013

1. Tomatenpflanzen - Hofverkauf

Morgen 4. Mai von 11 - 18 Uhr.
Es ist wieder mal soweit, an allen 4 Samstagen im Mai können Tomatenpflanzen des "Kleinen Gemüsekönigs" direkt ab Hof erworben werden.
Etwa 40 verschiedene Tomatensorten stehen zum Verkauf, da sollte für jeden etwas dabei sein.

Am morgigen Samstag erhält jeder Kunde eine Tomatenpflanze der Sorte "Early Yellow Striped" gratis zum Einkauf dazu!
Neben Tomaten, gibt's auch etwa 10 diverse Paprikasorten im Angebot, außerdem Pflänzchen der Andenbeeren und Artischocken.

Frische Eier ab Hof stehen natürlich auch bereit und erstmals in diesem Jahr auch eine größere Menge an frisch gestochenen grünen und violetten Spargel.

Der Hofverkauf findet in Würzburg statt und zwar hier >>>

Donnerstag, 2. Mai 2013

Neue Tomatensorten 2013

Seit Wochen läuft die Anzucht der Tomatenpflanzen und  inzwischen sind die Gewächshäuser Zug um Zug prall gefüllt worden mit pikierten und getopften Pflänzchen.
Die klimatischen Voraussetzungen waren dieses Jahr nicht unbedingt besonders günstig.

Bei extrem zähen und langen Winterwetter, mit Frostnächten bis in den April hinein musste freilich viel geheizt werden, um überhaupt das Saatgut zum Keimen und später die zarten Pflänzchen zum Wachsen zu bringen.

An neuen Sorten teste ich dieses Jahr u.a. zwei blaue Tomatensorten "Fahrenheit Blues" und die gestreiften "Stripes of Your".
Desweiteren sind im Probeanbau: "Orange Strawberry (Orangenes Herz)", die kleinen Tomaten der "Zuckertraube" sowie weißen Sorten wie "White Beefsteak" und "White Cherry"

Weiße Sorten bringen ja nun nicht wirklich so spannende und geschmacklich außergewöhnliche Früchte hervor, aber sie dienen mir hauptsächlich als "saubere" Grundlage für Neuzüchtungen.








Die letzten Jahre habe ich z. B. aus Kreuzungen die Sorten "Goldene Sonne" und "Russisches Gold" heraus gezüchtet. Dieses Jahr soll es bei den eigenen  Neuzüchtungen allerdings noch etwas bunter zu gehen...

2013 gibt es auch ein paar Tomatensorten welche auf die Anbauliste zurück gekehrt sind: z. B. "Schwarze Birne", "Caspar" und die "Riesenbaumtomate"

Insgesamt sind bisher 48 Tomatensorten auf der Anbauliste 2013:

Rote Sorten >>> Ambrosia - Angora Super sweet - Blaue Belarus - Caspar - Mexikanische Honigtomate - Orange Strayberry -  Riesenbaumtomate - Rote Birne - Russian - Winterkeeper - Wladiwostok - Zackentomate - Zuckertomate.

Gelbe und weiße Sorten >>> Banana Legs - Beautè Blanche - De Berao gelb - Gelbe Birne - German Gold, Goldene Königin - Goldene Sonne - Mirabell - Russian Gold  - White Beefsteak - White Cherry


Grüne Tomatensorten >>> Grüne Ananas - Grünes Zebra - Green Doc


Violette und braune Tomatensorten >>> Lilac - Schwarze Birne - Ukrainian Pear - Noire - Black Plum - Black Cherry

Bunte
 und gestreifte Tomatensorten >>> Black Zebra - Blue Zebra - Early Yellow Striped - Striped Roman - Violet Jasper - Vintage Wine - Topaz - Shadow Boxing -  Stripes of Your 

Blaue und schwarze Tomatensorten >>> 
Bosque Blue - OSU blue P20 - Blue Streak - Danching with Smurfs -  Fahrenheit Blues  - Helsing Junction Blues




Mittwoch, 1. Mai 2013

Rödelseer Frühling 2013

Ich weiß nicht, wo er war der Frühling dieses Jahr, auf alle Fälle nicht in Rödelsee...

Just wenige Stunden vor Beginn des Marktes kam es zum Wetterumschwung und so hielt sich der Besucherandrang, bei nicht einmal 10 Grad und viel Regen, dieses Jahr sehr in Grenzen.

Das erste mal überhaupt, dass in Rödelsee zum Frühlingsmarkt dort vor den Toren der "Großen Kreisstadt Kitzingen" kein schönes Wetter angesagt war.
Aber wie sagt man so schön: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung - ausgerüstet und angezogen wie zu einem Weihnachtsmarkt war alles dann doch nur halb so schlimm....








Der nächste Verkaufstermin für unsere Gemüsepflanzen und Tomatenraritäten ist übrigens direkt bei uns ab Hof in Würzburg - Termin: Samstag der 4. Mai von 11 - 18 Uhr.
Auch selbst hergestellte Töpferwaren und Dekoartikel für den Garten können dann vor Ort erworben werden.