Dienstag, 10. Dezember 2013

Weihnachtsmarkt in Rödelsee 2013

Bei den "Christkindleswerkstätten" in Rödelsee dieses Jahr.
Der Markt lockt jedes Jahr viele tausend Besucher aus Nah und Fern an.

Unseren Stand mit handgefertigter Keramik, Kalebassen und Holzarbeiten hatten wir wie immer großen Keller des Schlosses Crailsheim. Aber auch im Schloss und im Schlosshof stehen natürlich zahlreiche Stände.








Leider machte sich auch bei diesem Markt der ungebremste Trend hin zu immer mehr "Kulinarischen Angeboten"  (Weihnachtsmarkt = Glühwein, Feuerzangenbowle & Schokolade etc.) bemerkbar.
Und wenn die Werkstätten des Christkindes mal wirklich "Nonfood" produzieren dann häufig in Fernost.








Ein paar Ausnahmen gibt es freilich noch wie der "tapfere" Glockengießer im Schlosshof dort...

Montag, 2. Dezember 2013

Ach Reineke...

...Du wirst wohl nicht eher ruhen bis auch das letzte Huhn tot im Hof, Garten oder Stall liegt...

Eigentlich wollte ich letzte Woche einen Blog-Beitrag machen über die "Stade Zeit von Hühnern und Katzen".
Leider wurde diese friedliche Ruhezeit schlagartig beendet. Zuerst dachte ich, es wären Greifvogel-Attacken die um die Mittagszeit bei strahlenden Sonnenschein statt fanden.  Ein ausgewachsener Hahn der Lachshühner und ein prächtiger Hahn der Strupphühner waren die Opfer.








Kurz darauf wurde die Gruppe der letzten Brut vom August-Schlupf im Morgengrauen komplett nieder gemetzelt.
Jetzt gab es keine Zweifel mehr - die Bissspuren am Hals der Junghühner waren eindeutig und dann fanden sich noch Fellreste an einem Zaun. Teilweise wurden die Hühner im Garten halb vergraben, mitgenommen oder gleich halb verspeist - nun war es sicher, die Gefahr kam nicht aus der Luft, sondern vom Boden - ein Fuchs treibt hier sein Unwesen und das zu jeder Tageszeit.

Auch "Joschi" der Laufenten-Erpel wurde fast erwischt. Ein Beinchen wurde ihm komplett gebrochen, ob er überlebt ist noch ungewiss.

Wie es nun weiter gehen wird, weiß ich noch nicht - auf alle Fälle ist der Selbstbedienungsladen für
diesen besonders schlauen, dreisten und auch mutigen  Fuchs erstmal geschlossen.
Die Hühner und Enten  bleiben in ihren geschützten Ställen und gut gesicherten kleinen Volieren, wie zu Zeiten der Aufstallungspflicht 2005/2006

Wenigstens die Katzen ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und  liegen zurzeit gerne in der Werkstatt in der Nähe des wärmenden Ofens...

Weit entfernt in der angrenzenden Wildnis hatte sich Reineke Fuchs derweil durch einen Außenzaun gegraben....

Montag, 18. November 2013

Lokalgeflügelschau in Veitshöchheim 2013

Bei der Geflügelschau in Veitshöchheim gab es dieses Jahr knapp 300 Tiere zu sehen. Groß-Geflügel, also Hühner, Enten und Gänse, sowie Zwerghühner und Tauben,
Die Ausstellung des Geflügelzuchtvereins Veithöchheim (GZV Veitshöchheim) fand  wie immer in den letzten Jahren in der Turnhalle der St. Vitus-Grundschule direkt gegenüber vom Rathaus im Altort von Veitshöchheim statt.

19 Züchter aus Veitshöchheim oder der näheren Umgebung stellten insgesamt 32 Rassen in 50 Farbschlägen zur Schau.

Bei den großen Hühnern konnte man Rassen ansehen wie: Australorps, Amrocks, Deutsche Lachshühner, Marans, Rhodeländer, New Hampshire, Araucanas, Nackthalshühner, Altsteierer, Italiener, Seidenhühner und Indische Kämpfer.
Bei den Zwerghühnern dominierten vor allem natürlich wieder die Wyandotten - diese Rasse wird von den Veitshöchheimer Geflügelzüchtern von jeher in vielen Farbschlägen gerne gezüchtet.

















Zu sehen gab es außerdem noch verschiedene Rassen von Enten und Gänsen.

Sehr beliebt bei den kleinen und großen Besuchern war die Streichelecke mit Zwergkaninchen, Hamstern und frisch geschlüpften Hühner- und Wachtelküken und natürlich auch die reichhaltige Tombola.

In Schau-Volieren gleich nebenan waren Fasane und meine Strupphühner zu sehen (dieses Jahr noch außer Konkurrenz, also Bewertung ausgestellt).

















Prima geschlagen haben sich dieses Jahr meine großen Seidenhühner ohne Bart in weiß und gesperbert, die großen blauen Araucana, und die großen lachsfarbigen deutschen Lachshühner.  Immerhin gab es bei 10 von 13 Tierchen ein "Sehr gut" bzw. "Hervorragend" also 93 - 96 Punkte.










Kaum daheim waren meine frisch gewaschenen  "Champs" auch wieder etwas vergekleckert, wie man am Bart der siegreichen Deutschen Lachshuhnhenne sehen kann....
....


Donnerstag, 7. November 2013

Kalebassen

Aufgrund der vielen Nachfragen, hier ein paar Beispiele, was wir aus unseren angebauten  Kalebassen machen, nachdem wir sie über einen längeren Zeitraum getrocknt haben  ;-): 

Für die kälteren Tage, handbemalte Weihnachtsmänner und Wichtel:  



Schneemänner - wird's einem da nicht warm ums Herz? 



Und wetterfeste Vogelhäuschen für den Frühling: 





Diese Kalebassen können auch käuflich bei uns erworben werden, wobei jedes Stück ohne Schablonen, frei Hand bemalt und ein Unikat ist. 
Auch getrocknete, unbemalte Kalebassen sind bei uns erhältlich, falls man selbst kreativ werden möchte. 
Anfragen unter: darkprinceofgothic @ hotmail.de

Dienstag, 5. November 2013

Ernte der Kalebassen oder was von ihnen überhaupt überlebt hatte...

Ein paar haben es tatsächlich geschafft und konnten noch geerntet werden. Nein, das war kein wirklich gutes Jahr um Kalebassen im großen Stil zu ernten.

Ein viel zu feuchtes Frühjahr, anschließend eine Vegetationsperiode mit allzu vielen kalten Nächten und überhaupt ein Jahr mit Wetterextremen machten von vorneherein den Setzlingen und anschließend der Blüte und Früchten schwer zu schaffen....

Ganz zu schweigen von der Plage mit den Nacktschnecken, die leider dieses Jahr unablässig ihren Geschmack fanden an Blättern und Früchten.

Kalebassenanbau ist eben immer auch ein Glücksspiel in Mitteleuropa und nach zwei ausordentlich guten Jahren gab es 2013 ein sehr sehr mageres Jahr.

Ich denke aber mal es wird ein Ausnahmejahr bleiben und nächstes Jahr werde ich mein Glück wieder versuchen...

Sonntag, 3. November 2013

Seidenhühner, Marans, Lachshühner und....

... ein paar Araucana in blau, das ist der übrige Nachwuchs von den diesjährigen Bruten die im April und Mai geschlüpft waren.
Einige dieser Junghühner sind nun schon ausgewachsen, manche brauchen noch ein paar Wochen und natürlich müssen besonders die Hähne noch ein paar Gramm und Federn zulegen.

Die Junghennen der Marans und Strupphühner fangen langsam schon an zu Legen und auch bei den Araucana-Junghennen gibt's ab und an schon mal ein grünes Ei.






























Bei den gesperberten großen Seidenhühnern  haben doch noch zwei Prachtkerle von Hähnen die Greifvogel-Attacken im September überlebt. - Seidenhühner sind leider die bevorzugten Opfer von Raubvögeln bei mir hier vor Ort immer wieder mal geworden.

Einmal haben die "Seidis" leider durch ihren zwar schönen aber auch puscheligen Turban ein beschränktes Sichtfeld nach oben gen Himmel und andererseits sind sie durch ihre praktisch völlige Flugunfähigkeit nicht gerade besonders schnell bei Fluchtbewegungen.

Samstag, 2. November 2013

Halloween - Tomaten

Der wohl letzte große Erntetag bei den Tomaten. Noch bei herrlich warmen Wetter gab es richtig viel zu pflücken.

Die erste Frostnacht hier vor Ort am 31. Oktober haben die Pflanzen unterem Dach und im Gewächshaus gerade nochmal überstanden.

So kann die Ernte auch im November etwas weitergehen, auch wenn die Sonne sich nun schwer tut...


Was so "echte Russen" sind wie: "Wladiwostok" oder "Russian Gold" kann ein leichter Frost bis - 2 Grad natürlich sowieso nichts anhaben.