Montag, 30. November 2015

Noch mal richtig ernten im November

Der November geht zu Ende und es konnte noch einmal richtig gut geerntet werden in den letzten 2 Wochen Ein tolles Gemüse-Anbaujahr 2015 geht nun sehr spät, aber doch langsam zu Ende.

Nur noch im Glashaus und bei meinem geliebten Rosenkohl wird es wahrscheinlich bald was zu ernten geben. Auch die Andenbeeren (Physallis) sind noch nicht erfroren und hin und wieder können hier ein paar vitaminreiche Früchtchen geerntet werden.






 Die letzten Tomaten im Freilandanbau, unter der großen Überdachung sind durch die Novembersonne noch richtig schön reif geworden
Der letzte Paprika im Gewächshaus wird auch bald geerntet und zu einem leckeren Gemüse verarbeitet werden.






Im Freiland sind derweil fast alle Kartoffeln geerntet worden – wie immer als eine der letzten Sorten war die „Sarpo Mira“ erntereif – die wohl krautfäule resistenteste und robusteste Kartoffelsorte der Welt, die ursprünglich aus Ungarn stammt.

Bald steht schon wieder das neue Gemüsejahr vor der Türe und scheinbar gibt es ja keine wirklichen Winter und einhergehend  auch Ruhephasen  mehr im Garten. Es sei denn, man gönnt sich einfach mal eine Auszeit, gerade jetzt bei Sturm und Dauerregen...

Freitag, 13. November 2015

Seiden- und Strupphühner bei bayerischen Landesgeflügelschau in Kulmbach

Unsere Seidenhühner sind Bayerische Meister 2015

Bei der 64. Landesgeflügelschau in Kulmbach Ende Oktober haben unsere weißen Seidenhühner und unsere gelben Zwerg-Seidenhühner mit tollen Bewertungen 2 x den Bayerischer Meister - Titel erringen können.

Bewertet wurden jeweils die 6 besten Tiere eines Farbschlags.
Eine weiße Henne und ein gelber Zwerg-Seidenhahn erreichten dabei die Höchstpunktzahl 97 (vorzüglich







Auch die großen blauen und schwarzen Strupphühner haben sich dort prima geschlagen, obwohl sie ja noch nicht ganz ausgewachsen waren.

Schade, dass die Landesgeflügelschau aus organisatorischen Gründen wahrscheinlich das letzte mal in Kulmbach statt gefunden hat.



Den Ausstellungskatatlog zur Bayerischen Landgeflügelschau 2015 mit allen Bewertungsergebnissen kann man hier ansehen: >> klick <<

Montag, 2. November 2015

Tolle Kalebassen - Ernte 2015

Gezählt hab ich sie nicht, aber ein paar Hundert sind es auch 2015 wieder und es sind dieses Jahr wirklich besonders tolle und sehr dickwandige Kalebassen, die ich ernten konnte.

Durch die wochenlange Trockenheit und Hitze im diesjährigen Sommer wurden die Früchte zwar vielfach nicht so groß wie sonst üblich, aber qualitativ sind sie dafür umso besser.
Schon an den Klettergerüsten sind die ersten Früchte getrocknet und verholzt.

Alle geernteten Kalebassen habe ich inzwischen eingelagert. In gut durchlüfteten kühlen, aber frostfreien Räumen trocknen nun alle in den nächsten Monaten weiter aus.







Getrocknete Kalebassen - Rohlinge aus den Erntejahren 2103 & 2014 zur vielseitigen Weiterverarbeitung und Verwendung gibt es auch in meinen großen Online-Shop






Mittwoch, 28. Oktober 2015

"Tomaten mit Herz" - Herztomatenernte im Oktober

Ein tolles Tomatenjahr neigt sich langsam dem Ende entgegen.

Zwar habe ich Anfang Oktober das große Tomatendach  gegen leichte Nächtfröste zusätzlich mit Folie an den Seiten gesichert , aber der goldene Oktober blieb weitestgehend aus.

Hier im Maintal ließ sich die Sonne in den letzten Wochen leider nur sehr wenig blicken - der ewige Nebel hat es den Tomaten dadurch nicht leicht gemacht noch zu reifen







Trotzdem, ganz spät als letzte Sorten abgereift im Foliengewächshaus sind im September und Oktober die Sorten "Orange Russian" und die "Weiße Herztomate"
Beide erstmals im Versuchsanbau dieses Jahr bei mir.
"Orange Russian": eine sehr kernarme, aromatische Fleischtomate.
- die "Weiße Herztomate": eine säurearme, milde Fleischtomate.

 






 Auch bei den kleinen Roten Herztomaten gibt es immer noch hin und wieder was zu ernten...
Sicher noch ein Weilchen andauern wird die Ernte bei der herzförmigen "Orange Purple" eine sehr robuste gelbfleischige Tomatensorte mit hohen "Blauanteil"

Dienstag, 29. September 2015

Der Nachwuchs bei den Seidenhühnern 2015

Der Nachwuchs bei den weißen, gesperberten und gelben Seidenhühnern 2015.

Als vor 8 Jahren, diese nachweislich schon mindestens 700 Jahre alte Hühnerrasse, hier in einem damals noch kleinen Stall Einzug gehalten hat, gab es jedes Jahr mehr oder weniger viel Nachwuchs.

Aber so zahlreich und schön wie dieses Jahr war die Nachzucht glaube ich noch nie.

Begonnen hatte 2007 alles mit den weißen großen Seidenhühnern, 2011 kamen dann die sehr seltenen großen gesperberten Seidenhühner dazu. Und 2014 zog hier schließlich eine Gruppe von gelben Zwerg-Seidenhühnern ein.







Das wohl auffälligste Merkmal der Seidenhühner ist ihr Gefieder, das optisch einem Fell gleicht.
Die ursprünglich aus China stammenden Seidenhühner haben außerdem eine dunkle Haut und dunkles Fleisch. Da Seidenhühner kaum Flugeigenschaften haben brauchen sie nur einen maximal ein Meter hohen Zaun als Eingrenzung. Die Hennen sind gute Winterleger und sehr brutfreudig besonders in der warmen Jahreszeit.






Wer noch mehr über Seidenhühner wissen will, hier der Link zum Sonderverein der Seidenhuhn- und Zwergseidenhuhn-Züchter in Deutschland: www.sv-silkies-polands.de

Sonntag, 27. September 2015

Tomatenverkostung 2015 - 50 Sorten zum Probieren

Bei Tomatenverkostung 2015 Mitte September.

50 Sorten konnten kostenlos getestet werden.
Die Tomatenernte hatte genau zu dieser Zeit ihren Zenit erreicht.

So weit sich der Goldene Oktober blicken lässt, kann die Ernte noch einige Wochen weiter gehen, aber die kühlen Nächte machen nun doch Pflanzen wie Früchten etwas zu schaffen.








Insgesamt kann man aber jetzt schon sagen, 2015 war ein tolles Tomatenjahr.

Der extrem trockene und heiße Sommer bot der gefürchteten Kraut- und Braunfäule kaum Möglichkeiten an den Pflanzen Fuss zu fassen.

Erst ab September zeigten erste Blätter Anzeichen des Befalls. Die betroffenen Blätter werden seit dem konsequent von den Pflanzen entfernt.

Als Vorbeugungsmaßnahme gegen die Krautfäule hat es sich ohnehin schon immer bewährt, im Laufe des Sommers die Blätter an den Pflanzen auf die Höhe bis zum ersten Blütenstand nach und nach zu entfernen.

Dienstag, 25. August 2015

Neue & alte Tomatensorten im Testanbau 2015

Dieses Jahr habe ich wieder einige Tomatensorten erstmals im Anbau getestet..
Vor allem alte und robuste Tomatenraritäten aus Rußland, welche besonders für dem Anbau im Freiland geeignet sind und weitere Herztomatensorten bereichern nun das Anbauprogramm.

"Russische Riesenrippen"
- eine tolle Fleischtomate aus Rußland.
Früchte mit 500 Gramm und mehr Gewicht. Ein Hingucker der sich besonders gut zur Tomatensoße verarbeiten lässt






"Limonchiki" (Limonschiki - Zitrönchen): Tolle Sorte mit süßlichen Geschmack und reichtragend, bildet große Fruchttrauben.

"Japonskij Trüffel" (Japanischer Trüffel): Birnenförmig mit Rippen, reift orange-rot ab, mit leicht grünlichen Kragen.






"Otradnaja" (Ursprung Rußland bzw. Rumänien): Buschtomate, reift sehr früh, prima zum Anbau in Töpfen

"Moskowskij osenif" (habe ich bei einer Samentauschaktion bekommen): eine pflegeleichte Tomate für "Faule" bildet kaum Seitentriebe und hört automatisch nach dem 3. Blütenstand auf zu wachsen. Eine kleinere Fleischtomate mit gutem Geschmack.







"Orange Russian"
Orange-pink-gelb gestreifte Herztomate mit gutem Geschmack und wenig Kernen.

"Rote Herztomate" mit vielen eher kleinen bis mittelgroße Früchte, die relativ platzfest sind.

"Grüne Birnentomaten"
in Idealgröße zum Naschen. Gelbe und Rote Birnentomaten baue ich ja schon seit vielen Jahren an und also noch die grünen erstmal, die vom Aroma sehr fruchtig schmecken.






Und dann sind da noch die Mini-Tomaten, die "Roten und gelben Wildtomaten"  wachsen einfach immer und sind sehr pflegeleicht. Ideal auch zum Anbau in Töpfen.
Bei den unendlich vielen Johannissbeer großen Früchten fällt das satt essen eher schwer. Die Mini-Tomätchen machen sich aber dafür gut als dekorative Zutat in Blattsalaten z. B.

Freitag, 7. August 2015

Tomatenzeit im Supersommer 2015


Einerseits Segen, andererseits auch Fluch ist dieser trockenste Sommer in Mainfranken seit 40 Jahren.

Was die Tomaten angeht, ist das Wetter natürlich eher Segen. Selbst bei den Pflanzen ohne Tomatendach gibt es bis jetzt keine Krautfäule.

Die Tomatenpflanzen haben dieses Jahr ein enormes Wachstum vorgelegt und sind je nach Sorte binnen 2 Monaten um bis zu 2 Meter und mehr in die Höhe geschossen.

Es gab viel zu tun, neben der Bewässerung, regelmäßiges Düngen und einem besonderen Augenmerk auf das Ausgeizen der extrem vielen Seitentriebe dieses Jahr . Die Ernte wird leider durch die Blütenendfäule bei manchen Sorten etwas vermindert. Trotz regelmäßiger Düngergaben und Bewässerung war dies leider nicht zu verhindern, es waren eben zuviele Tage bis jetzt mit 35 Grad und mehr...