Nun sind sie endlich da, die ersten Küken 2011. Ein buntes Völkchen von Maran, Seidenhühnern, Grünlegermischlingen und auch ein paar Küken von Lachshühnern und Strupphühnern sind dabei.
Große deutsche Lachshühner und große schwarze Strupphühner bekam ich vor einigen Wochen von auswärtigen Züchtern zugeschickt. Leider war die Beruchtungsrate bei den Lachshühner nur 40% bei den Strupphühnern immerhin 70%. Die Bruteier waren eben doch sehr lange mit der Post unterwegs und das bei Minusgraden Ende Februar.
Bei unseren eigenen Hühnerrassen war die Befruchtungsrate insgesamt besser: Maran 90%, Seidenhühner 50%, Grünleger 100%. Noch sind die kleinen Kükis sehr wärmebedürftig und die nächsten Wochen bleiben sie wohl meist unterm Rotlicht.
Sehr anschmiegsam sind übrigens Lachshuhn-Küken, etwas scheu dagegen Strupphuhn-Küken. Man darf gespannt sein, wie sie sich weiter entwickeln.
Mittwoch, 23. März 2011
Freitag, 11. März 2011
Neue "alte" Hühnerrassen ausprobieren: Große Strupphühner und Deutsche Lachshühner
Auch ich konnte es kaum erwarten dieses Jahr die ersten Bruteier einzulegen. So fanden in meinem Bruja - Flächenbrüter neben eigenen Bruteiern meiner Maran, Seidenhühner und Araucana auch noch je 10 Bruteier Platz von großen Strupphühnern in schwarz, sowie von großen Deutschen Lachshühnern.
Die noch sehr kalte Witterung Ende Februar war zwar nicht die beste Bedingung, um sich Bruteier per Post schicken zu lassen, aber es war ohnehin schwierig genug von zwei unterschiedlichen Lieferanten Bruteier möglichst gleichzeitig zu bekommen.
Das Deutsche Lachshuhn, eine Hühnerrasse die in den letzten Jahren wieder an Beliebtheit gewonnen hat, aber dennoch steht diese alte Hühnerrasse immer noch auf der Roten Liste bedrohter Nutztierrassen in Deutschland.
Große Strupphühner sind hierzulande gar noch seltener anzutreffen. Ich bin sehr gespannt, wieviele Küken demnächst schlüpfen werden.
Die noch sehr kalte Witterung Ende Februar war zwar nicht die beste Bedingung, um sich Bruteier per Post schicken zu lassen, aber es war ohnehin schwierig genug von zwei unterschiedlichen Lieferanten Bruteier möglichst gleichzeitig zu bekommen.
Das Deutsche Lachshuhn, eine Hühnerrasse die in den letzten Jahren wieder an Beliebtheit gewonnen hat, aber dennoch steht diese alte Hühnerrasse immer noch auf der Roten Liste bedrohter Nutztierrassen in Deutschland.
Große Strupphühner sind hierzulande gar noch seltener anzutreffen. Ich bin sehr gespannt, wieviele Küken demnächst schlüpfen werden.
Sonntag, 6. Februar 2011
Kleintiermarkt in Ibind, bei Hofheim - Landkreis Haßberge
Spontan machten wir uns diesen Sonntag früh morgens auf den Weg nach Ibind, ein mir bisher unbekanntes kleines Dorf bei Hofheim in Unterfranken. Gelegen ganz im Nordwesten der Haßberge an der Grenze zu Oberfranken, war mir diese Gegend bisher nur bekannt aus zahlreichen Besuchen der dort umliegenden Burgruinen (Bramberg, Rotenhan, Altenstein, Königsberg etc.)
Ein reges Treiben herrschte auf dem Markt im Gasthaus "Faber-Räthlein" in dieser doch recht abgeschiedenen Gegend. Zahlreiche Aussteller präsentierten Tauben, Hasen, Ziervögel, Wachteln, und natürlich auch Hühner, darüber hinaus konnte man sich eindecken mit Allerlei Zubehör zur Tierhaltung.
Als kleines Mitbringsel zur Auffrischung meiner "Grünleger" Hühnerherde habe ich diese beiden 13 Wochen alten Junghühner mitgebracht. Also ich hoffe es sind auch wirklich beides Hennen. Ein Mischhuhn Königsberger/Araucana in grau und das andere Prachtexemplar mit Haube ist wohl eine Mischung aus Araucana mit irgendeiner undefinierbaren Haubenhuhnrasse.
Ein reges Treiben herrschte auf dem Markt im Gasthaus "Faber-Räthlein" in dieser doch recht abgeschiedenen Gegend. Zahlreiche Aussteller präsentierten Tauben, Hasen, Ziervögel, Wachteln, und natürlich auch Hühner, darüber hinaus konnte man sich eindecken mit Allerlei Zubehör zur Tierhaltung.
Als kleines Mitbringsel zur Auffrischung meiner "Grünleger" Hühnerherde habe ich diese beiden 13 Wochen alten Junghühner mitgebracht. Also ich hoffe es sind auch wirklich beides Hennen. Ein Mischhuhn Königsberger/Araucana in grau und das andere Prachtexemplar mit Haube ist wohl eine Mischung aus Araucana mit irgendeiner undefinierbaren Haubenhuhnrasse.
Donnerstag, 20. Januar 2011
Blaue und schwarze Tomaten
Nun da die Tage wieder länger werden, laufen auch schon die Planungen für's neue Gartenjahr an.
Ca. 30 Sorten an Tomatenpflanzen sollen auch dieses Jahr ausgesät, aufgezogen und angepflanzt werden und jeder der selbst Tomaten anpflanzt wird wohl hoffen, dass dieser Sommer ein besserer wird als 2010.
Besonders gespannt bin ich auf 2 neue Tomatensorten die seit noch nicht allzu langer Zeit auf dem Markt sind und welche in Deutschland bisweilen nur meist von Hören und Sagen von sich reden machten.
Die Sorte Bosque blue verspricht wohl erstmals eine "blaue Tomate" zu sein, die diesen Namen auch verdient hat. Eine Züchtung aus Ohio ist die Sorte OSU blue P20, welche im vollreifen Zustand einerseits relativ schwarz sein müsste, das Fleisch im Innern bleibt hingegen eher rötlich.
Ca. 30 Sorten an Tomatenpflanzen sollen auch dieses Jahr ausgesät, aufgezogen und angepflanzt werden und jeder der selbst Tomaten anpflanzt wird wohl hoffen, dass dieser Sommer ein besserer wird als 2010.
Besonders gespannt bin ich auf 2 neue Tomatensorten die seit noch nicht allzu langer Zeit auf dem Markt sind und welche in Deutschland bisweilen nur meist von Hören und Sagen von sich reden machten.
Die Sorte Bosque blue verspricht wohl erstmals eine "blaue Tomate" zu sein, die diesen Namen auch verdient hat. Eine Züchtung aus Ohio ist die Sorte OSU blue P20, welche im vollreifen Zustand einerseits relativ schwarz sein müsste, das Fleisch im Innern bleibt hingegen eher rötlich.
Donnerstag, 13. Januar 2011
Hühner im Schnee und endlich wieder Eier...
Leider ist ja nun seit einer Woche mit viel Regen der Schnee hier im ja ohnehin eher milden Maintal fast gänzlich verschwunden. Hier noch einige Bilder unserer "Schneehühner".
Nach einer außergewöhnlich langen Phase der Mauser, bei den Althühnern und den nun einsetzenden Legebeginn der Junghühner können endlich wieder Hühnereier zum Verzehr, aber auch Bruteier meiner Zuchtstämme angeboten. Weitere Infos auch unter http://www.blaue-tomaten.de/ oder im neuen Online-Shop
Viel Spaß im tiefen Schnee hatte auch unsere "Trixi", eine halbe Norweger-Katze eben....
Sehr robust bei Schnee und Eis sind unsere Seidenhühner, wenn da nicht die bösen Greifvögel wären...
Nach einer außergewöhnlich langen Phase der Mauser, bei den Althühnern und den nun einsetzenden Legebeginn der Junghühner können endlich wieder Hühnereier zum Verzehr, aber auch Bruteier meiner Zuchtstämme angeboten. Weitere Infos auch unter http://www.blaue-tomaten.de/ oder im neuen Online-Shop
Viel Spaß im tiefen Schnee hatte auch unsere "Trixi", eine halbe Norweger-Katze eben....
Sehr robust bei Schnee und Eis sind unsere Seidenhühner, wenn da nicht die bösen Greifvögel wären...
Freitag, 31. Dezember 2010
Rückblick auf Weihnachtsmarkt in Sommerhausen 2010 und Christkindleswerkstätten in Rödelsee 2010
Hier noch einige Impressionen von den diesjährigen Weihnachtsmärkten in Sommerhausen am Main und Rödelsee in der Nähe von Kitzingen.
Einen Film auch mit Einblicken in unserem Stand zum Sommerhäuser Weihnachtsmarkt kann man ansehen unter http://www.tvtouring.de/http://www.tvtouring.de/default.aspx?ID=3096&showNews=902994&showSearch=1699#video.
Hier nun Bilder von Sommerhausen im Dezember 2010: Nachtansicht vom Schloß, Hauptstraße und Galerie am Schloß und Verbindungsbrücke Sommerhäuser Schloß Palas zum Wirtschaftsgebäude.
Und hier Bilder von Schloß Crailsheim zu Rödelsee. Außenansicht November 2010 und Schloßkeller.
Weitere Bilder auch unter http://www.kunstkistle.blogspot.com/
Einen Film auch mit Einblicken in unserem Stand zum Sommerhäuser Weihnachtsmarkt kann man ansehen unter http://www.tvtouring.de/http://www.tvtouring.de/default.aspx?ID=3096&showNews=902994&showSearch=1699#video.
Hier nun Bilder von Sommerhausen im Dezember 2010: Nachtansicht vom Schloß, Hauptstraße und Galerie am Schloß und Verbindungsbrücke Sommerhäuser Schloß Palas zum Wirtschaftsgebäude.
Und hier Bilder von Schloß Crailsheim zu Rödelsee. Außenansicht November 2010 und Schloßkeller.
Weitere Bilder auch unter http://www.kunstkistle.blogspot.com/
Donnerstag, 30. Dezember 2010
Schenkenturm im Schnee
Unser kleiner Schenkenturm, in der Funktion eines Vogelhauses mit Doppelnistkasten und Futterstelle, steht im Garten am Fuße des Roßberges und befindet sich zurzeit ebenso eingeschneit wie seit vielen Wochen das Original auf dem Roßberg - die Burg der Ritter von Schenken wurde vor ca. 700 Jahren im Norden von Würzburg erbaut und im Bauernkrieg 1525 zerstört. Übrig geblieben ist nur der Bergfried und einige Grundmauerreste. In jüngster Zeit wurden Teile der Außenmauern ausgegraben und teilweise rekonstruiert, sowie eine Holzbrücke über den Burgraben errichtet, welche sich aber nicht am ursprünglichen ehemaligen Zugang zur Burg befindet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde ein Flugsportplatz in der Nähe Ruine Schenkenburg errichtet
Mittwoch, 29. Dezember 2010
Vogelhäuser im Hundertwasserstil auf dem Weihnachtsmarkt in Sommerhausen 2010
Erstmal konnten zum 4. Adventswochenende auch noch einige neuentworfene Hundertwasservogelhäuser zum Sommerhäuser Weihnachtsmarkt präsentiert werden.
Auch einige fränkische Stadttore als Vogelhäuser konnten noch rechtzeitig fertiggestellt werden. Die Vogelhäuser sind als Futterhäuser einsetzbar oder wahlweise in größerer Ausführung als Futterhäuser kombiniert mit darüberliegenden Nistkasten.
Zu erwerben gibt es sie wieder ab Freitag den 7. Januar im Ladengeschäft des Kunstkistle
Auch einige fränkische Stadttore als Vogelhäuser konnten noch rechtzeitig fertiggestellt werden. Die Vogelhäuser sind als Futterhäuser einsetzbar oder wahlweise in größerer Ausführung als Futterhäuser kombiniert mit darüberliegenden Nistkasten.
Zu erwerben gibt es sie wieder ab Freitag den 7. Januar im Ladengeschäft des Kunstkistle
Dienstag, 28. Dezember 2010
Kunstkistle Gewinnspiel - Überraschung
als kleines Dankeschön verlosen wir zum Jahreswechsel unter all unseren Kunden, Anhängern, Freunden und Blog-Lesern diese 3 süssen, handbemalten, Schneemannkalebassen.
Um teilzunehmen, bis zum 30.12.2010 einfach in der Kommentarfunktion zu diesem Posting den Namen und „ja, ich möchte teilnehmen“ oder etwas ähnliches eintragen, sowie eure e-mail-Adresse.
Am 31.12.10 verlosen wir unter allen Namen die drei oben abgebildeten Schneemannkalebassen, jeweils eine Kalebasse pro Gewinner.
Sobald die 3 Gewinner gezogen sind, werden wir diese per e-mail benachrichtigen und bitten, Ihre vollständige Adresse an uns zu mailen, damit wir die süssen Schneemänner versenden können.
Also, dann viel Spass beim Mitmachen - weitere Infos auch unter http://www.kunstkistle.blogspot.com/
Euer Kunstkistle
Um teilzunehmen, bis zum 30.12.2010 einfach in der Kommentarfunktion zu diesem Posting den Namen und „ja, ich möchte teilnehmen“ oder etwas ähnliches eintragen, sowie eure e-mail-Adresse.
Am 31.12.10 verlosen wir unter allen Namen die drei oben abgebildeten Schneemannkalebassen, jeweils eine Kalebasse pro Gewinner.
Sobald die 3 Gewinner gezogen sind, werden wir diese per e-mail benachrichtigen und bitten, Ihre vollständige Adresse an uns zu mailen, damit wir die süssen Schneemänner versenden können.
Also, dann viel Spass beim Mitmachen - weitere Infos auch unter http://www.kunstkistle.blogspot.com/
Euer Kunstkistle
Montag, 13. Dezember 2010
Weihnachtsmarkt Sommerhausen 2010
Der Weihnachtsmarkt in Sommerhausen 2010 erweist sich einmal mehr als großer Publikumsmagnet. Viele Tausend Besucher strömten schon am 1. 2. und auch am 3. Adventswochende in den Altortbereich dieses kleinen Winzerdorfes am Main.
Dieser begehbare Adventskalender findet nun schon im 26. Jahr statt und bietet jenseits herkömmlicher Massenware aus China & Co. Handgemachtes von Vielerlei KunsthandwerkernDieses Jahr konnten wir unser Quartier im Schloss von Sommerhausen aufschlagen, welches im Besitz des Weingutes der Familie Steinmann ist.
Im malerischen Ambiente eines Nebenraumes neben der alten Kelterhalle haben wir unseren Stand aufgebaut und man muss sagen, an unserem neuen Standort war der Besucherandrang gar noch größer als in den letzten Jahren zuvor, wo wir unseren Verkaufsraum in der Rathausgasse hatten.
Der Weihnachtsmarkt in Sommerhausen steht unter der Regie der Sommerhäuser Künstlerin Annadora Diller-Köninger, die diesen Markt auch vor 26 Jahren ins Leben gerufen hat.
Am Weihnachtsmarkt nehmen dieses Jahr 90 Aussteller teil. Untergebracht in den ortsansässigen Künstlergalerien, im Rathaus, im Schloss und in diesen oder jenen Privathöfen, sowie in einigen wenigen Marktbuden. Den genauen Lageplan kann man hier einsehen.
Der Markt finden letztmalig am Samstag den 18. und Sonntag den 19. Dezember jeweils von 13 - 19 Uhr statt.
Einer unserer absoluten Verkaufsschlager dieses Jahr waren Wichtel in allen Varianten, als überlange Lattenwichtel bis 180 cm oder als Gartenstecker mit Knödelhalter.
So sind wir hier und auch bei manch anderen Sachen schon ziemlich ausverkauft...
Weitere Bilder zum Sommerhäuser Weihnachtsmarkt 2010 findet man auch unter Main-Post Würzburg
Abonnieren
Posts (Atom)