Montag, 22. April 2013

Die ersten Küken 2013

sind nun mittlerweile auch schon etwa 2 Wochen alt.
Es gab reichlich Nachwuchs und dieser kunterbunten Haufen verlangt immerfort nach Futter.
Die Befruchtungsquote war bei einigen Rassen vorzüglich.

Bei den Araucana- und Lachshühnern war sie fast bei 100%.
Bei den  Marans und Seidenhühnern immerhin auch noch bei etwa 80%.
Auch einige Strupphuhn-Bruteierm, welche ich von anderen Züchtern bekam, wurden in die Brüter eingelegt.
Hier war die Befruchtungsrate nicht ganz so gut.




















Inzwischen wurden alle Küken geimpft (gegen Marek etc.)
Im Alter von einer Woche sind die meisten der Küken, die nun schon die ersten Federchen bekommen haben, in das Aufzuchthaus umgezogen und haben hier richtig viel Platz für's erste...












Sonntag, 7. April 2013

Bruteier-Mix 2013 - das ist drin

Auch nach Ostern bunte Eier auf dem Frühstückstisch ganz ohne künstliches Nachfärben?
Oder einfach mal diese oder jene Hühnerrasse selbst züchten?

Probiert's doch mal mit den verrückten Bruteier-Mix 2013
Seit zwei Jahren biete ich diesen beliebten bunten Mix in meinen Online-Shop an.


Und das ist drin in einer 10er Schachtel dieses Jahr:


2 Bruteier von großen reinrassigen Marans 
Schalenfarbe: dunkelbraun
Farbschlag der Hühner: schwarz/kupfer




2 Bruteier von großen reinrassigen Lachshühnern 
Schalenfarbe: hellbeige - rosabeige
Farbschlag der Hühner: lachsfarbig




2 Bruteier von großen reinrassigen Araucana 
Schalenfarbe: hellgrün
Farbschlag der Hühner: blau bzw. schwarz & splash



2 Bruteier von Sussex-Araucana-Mischlingen 
Schalenfarbe: grün oder braun
Farbschlag der Hühner: überwiegend schwarz-weiß-columbia

´


2 Bruteier von Maran-Araucana-Mischlingen 
Schalenfarbe: olivgrün - dunkelgrün
Farbschlag der Hühner: überwiegend schwarz




Inzwischen ist die Brutsaison 2013 angelaufen und diese schokobraunen und dunkelgrünen Eier wurden in die Brüter gelegt. Die nächsten Tage wird man das Ergebnis sehen und wir sind auch schon alle sehr gespannt....










Dienstag, 26. März 2013

Die Gewinner im Ostergewinnspiel

Es ist noch nicht lange her, da habe ich selbst Tomaten ausgesät.

Dieses Jahr musste ich dazu aber erstmal die Pflanztische vom Schnee säubern, sowas gab wohl noch nie Mitte März, zumindest hier im milden Maintal...

Ja, die Auslosung - es können eben nur 5 gewinnen und die Glücksfee hat wieder mal gnadenlos in die Losschüssel gegriffen. Und das ist dabei heraus gekommen:

1. Preis: gunte2@ aol.com
2. Preis: robinh@ azillo.net
3. Preis: nina.heidecke @ yahoo.de
4. Preis: sempert.wolfgang@ gmail.com
5. Preis: ClaudiaLaue73@ gmx.de

Den Gewinnern Herzlichen Glückwunsch und allen die mitgemacht haben Frohe Ostern!

Sonntag, 17. März 2013

Oster-Gewinnspiel mit blauen & grünen Tomatensamen

2013 können auch bei Euch leckere blaue und grüne Tomaten im Garten wachsen.
Einfach mitmachen beim vorösterlichen Gewinnspiel des "Kleinen Gemüsekönigs"

Irgendwann wird doch der Frühling richtig kommen und zur Aussaat ist es ja noch nicht zu spät. 
Bis Anfang April sollten die Tomatensamen aber dann doch in die Erde kommen.

Jede Tüte des Saatgutes, das Ihr gewinnen könnt, enthält 10 - 15 Samen.

Jeder der 5 Gewinner bekommt außerdem eine Tüte der Tomatensorte "Goldene Sonne" - eine Eigenkreation des Kleinen Gemüsekönigs. 
Diese mittelgroße goldgelbe Fleischtomate begeisterte die letzten Jahre stets durch Ihr vorzügliches Aroma. 

1. Preis
Je eine Tüte Samen der Sorten:
"Dancing with Smurfs""Helsing Junction Blues""Bosque blue""Green Sausage", "Green Doctors", "Grüne Ananas", "Goldene Sonne".

2. Preis
Je eine Tüte Samen der Sorten:
"Dancing with Smurfs""Bosque blue""Green Doctors""Grüne Ananas""Goldene Sonne".

3. Preis
Je eine Tüte Samen der Sorten:
"Dancing with Smurfs""Bosque blue",  "Grüne Ananas""Goldene Sonne".

4. Preis
Je eine Tüte Samen der Sorten:
"Bosque blue""Grüne Ananas""Goldene Sonne".


5. Preis
Je eine Tüte Samen der Sorten:
 "Bosque blue""Goldene Sonne".

Um Teilzunehmen einfach einen Kommentar unter diesem Blogbeitrag mit Eurem Namen und Eurer E-mail-Adresse hinterlassen. 
Bitte beachten : bei der e-mail-Adresse neben dem @-Zeichen ein Leerzeichen einfügen. 

Teilnahmeschluss ist der 25. März 2013 - Die 5 Gewinner werden dann am 26. März unter allen Teilnehmern ausgelost - mitmachen kann jeder, der innerhalb der EU-Grenzen wohnt. 

Einen Überblick über alle Tomatensorten des Kleinen Gemüsekönigs erhaltet Ihr übrigens hier >>>  in der Tomatengallerie 

Samstag, 16. März 2013

Kleintiermarkt in Weikersheim

Neulich beim Besuch des Kleintiermarktes in Weikersheim - Nähe Bad Mergentheim....

Der Markt wird ausgerichtet vom Kleintierzuchtverein Weikersheim und findet an jedem ersten Sonntag im Monat statt.
Zum Verkauf stehen Hühner, Enten, Gänse, Tauben, Hasen und Kaninchen. Auch Vielerlei Tierfutter wird hier angeboten.








Bei der Gelegenheit habe ich die über den Winter stark abgeschmolzenen Futtervorräte meiner Hühnern wieder auffüllen können.

Für die kommende Generation habe ich schon mal Küken-Aufzuchtfutter und Küken-Grütze von Alfana eingekauft - das wird den Kleinen wieder schmecken


Freitag, 15. März 2013

Saatgutmesse Karlstadt - Laudenbach 2013

Am 09. und 10.03.2013 feierte der Bund Naturschutz sein 100-jähriges Bestehen im Rahmen der Saatgut-Messe in Laudenbach (Nähe Karlstadt am Main), die heuer zum ersten Mal stattfand und von der Kreisgruppe Main Spessart auf die Beine gestellt wurde.

Unter dem Motto "Altes Saatgut neu entdeckt" konnten sich Hobbygärtner und Gartenliebhaber jenseits von industriell hergestellten F1-Hybrid-Saatgut mit Vielerlei seltenen, sortenfesten Sämereien eindecken, die man so in keinem Bau- oder Gartenmarkt findet.

Aber auch Pflanzkartoffeln, Stauden, Sträucher und seltenes Obstgehölz konnten erworben werden.
Wie man richtig Obst veredelt zeigte die Baumschule Leinweber den vielen Interessierten.
Einige meiner Neuanpflanzungen bei den Birn- und Apfelbäumen stammen auch aus dieser Baumschule.








Großen Zuspruch gab es auch bei unserem Stand mit Saatgut von Kalebassen und Tomaten , bunten Kartoffeln und Kalebassen als Rohlinge oder schon bemalt als Vogelhaus.



Mittwoch, 13. März 2013

Hühner-Frühstücksbuffet im Schnee

Nur noch wenige Tage dann werden auch hier die Brutmaschinen angeworfen.

Die Hennen bei den Lachs- und Seidenhühnern, sowie bei den Araucana und Marans laufen jetzt zur Höchstform auf.

Trotz des späten Wintereinbruchs ist Ihre Legeleistung nun endlich sehr gut. Und wer so fleißig "arbeitet" der hat natürlich auch dementsprechenden Hunger. 
Auch die Hühner meiner kunterbunten Herde haben es sich schmecken lassen.










Zur Araucana-Herde ist vor zwei Wochen ein neuer blauer Hahn hinzugestoßen - er soll die "Sache" unterstützen - bei dieser Rasse ist es ja nicht immer einfach mit der Befruchtung. 








Bei den Marans gibt es jetzt schöne dunkelbraune Eier, die auf der Farbskala 5, 6 und 7 erreichen.
Ich hoffe, dass es bis zur Bruteinlage noch ein paar Eier geben wird, die an die 8 herankommen. 
Leider kam es die letzten Jahre zu einem Wettbewerb der Bildmanipulationen bei dieser Rasse. So kann man in einem bekannten Auktionshaus eigentlich nur zumeist bearbeitete und stark nachgedunkelte Bilder von angeblich super dunkelbraunen Maran-Eiern finden, die mit der Realität wenig gemein haben.

Viele Bruteier meiner Seiden-, Maran- und Lachshühner fanden in den letzten Wochen den Weg zu anderen Züchtern und Hühnerfreunden in Deutschland und Europa. Die nächsten Wochen werden weitere Vorbestellungen auf die Reise gehen. Neubestellungen können deshalb leider erst im Laufe des Aprils  bedient werden.


Samstag, 16. Februar 2013

Bruteier von gesperberten Seidenhühnern


Endlich legen auch sie wieder >>>


Große Seidenhühner, gesperbert, ohne Bart.


Ein in Deutschland noch nicht sehr lange anerkannter Farbschlag und immer noch sehr selten.

Bruteier ab sofort auch wieder in meinem Online-Shop erhältlich.
Da ich nur eine relativ kleine Herde habe, kann ich pro Interessent max. 12 Eier abgeben.

Freitag, 15. Februar 2013

Licht im Hühnerstall zur Brutvorbereitung



Die düsteren Tage im Januar (hier bei uns nur 18 Sonnenstunden im gesamten Monat) haben auch den Hühnern ordentlich auf's Gemüt geschlagen.

Je nach Hühnerrasse reagierten sie entsprechend mit Trägheit und viel Schlaf.
Seidenhühner und Araucana haben diese Phase eigentlich noch am besten überstanden und legten auch weiterhin relativ gut.

Eine Lichttherapie war dagegen bei den Maran- und Lachshühnern nötig. 
Besonders die Marans lechzten geradezu nach "Sonnenschein". An trüben Tagen saßen sie dann auch oft schon in den Mittagsstunden unter den Lampen. 
Sie haben nun ein Pflanzlicht und eine herkömmliche Glühbirne in ihrem überdachten Vorauslauf hängen, wo Futter und Wasser steht und nebenan auch eins der Sandbäder ist. Zusätzlich sind in den Ställen morgens und abends noch ein paar Glühbirnen eingeschaltet um den Tag  etwa 2 - 3 Stunden zu verlängern. 
Energiesparlampen und Neonröhren sollten übrigens bei Hühnern nicht zur Anwendung kommen, da sie deren Licht als extremes Flackern wahrnehmen und man würde dadurch höchstens einen gegenteiligen Effekt erreichen.
Die Behandlung greift jedenfalls nun scheinbar endlich und einhergehend mit den letzten sonnigen Tagen kommt der Legebetrieb bei beiden Rassen wieder in Schwung. 

Um die Legetätigkeit zu steigern bekommen die Hühner zurzeit auch jeden Morgen einen Spezialbrei aus gekochten Kartoffeln und eingeweichten Brot, vermischt mit Körnern und gepressten Legekorn. 
Hinzu kommt hin und wieder ein Schuss Essig und gemischtes Kräuterpulver.
Besonders freuen sie sich natürlich über frisches Grünfutter. Gelegentlich kann ich hier in den Gewächshäusern schon etwas zartes Grün „ernten.
Von einem anderen Züchter bekam ich den Tipp es auch mit vorgekeimten Getreide einmal zu versuchen. In großen Schalen habe ich dazu nun Weizen, Gerste, Hafer und Sonnenblumenkerne leicht eingeweicht. Bei einer Temperatur von etwa 10 Grad beginnen die Körnern nun langsam aufzuquellen. Wenn die Triebe etwa 3 - 4 cm hoch sind, werden sie verfüttert. 

Eine ziemlich unappetitliche Aufgabe kam auf mich Anfang Februar zu als es da hieß: "Araucana ausscheiden"
Araucana-Hennen und auch Hähne besitzen um ihre Kloake herum ein ziemlich dichtes und feines Federkleid, welches leider sehr hinderlich ist im Bezug auf die Befruchtungsrate der Eier. 

Ich züchte ja selbst noch nicht allzu lange reinrassige Araucana, also für mich auch ziemliches Neuland noch.
Mit einer herkömmlichen Haarschneideschere ging das ganze jedenfalls recht flott.
Leider habe ich über das Thema "Araucana ausschneiden"  noch keine Bilder im Internet gefunden, deshalb hier ein paar, auch wenn's nicht wirklich schön aussieht. 

Wie man auf den anderen Bildern sieht, haben alle die Aktion gut überstanden. 
Mein blaublütiger, splashfarbiger Hahn kümmert sich zurzeit auch sehr fleißig um seine 9 schwarzen und blauen  Araucana-Damen und einer schwarzen Haubenhuhn-Lady. 

Araucana im Farbschlag "blau" sind ja meist spalterbig. Es werden also bei dieser Zusammensetzung der Herde relativ viele blau-gefiederten und relativ wenige schwarz- bzw. splashfarbige Nachkommen zu erwarten sein.