Donnerstag, 25. August 2011

Tomatenverkostung mit Kartoffelprobe am 27. August

Am Samstag den 27. August 2011 ist es wieder von 13 - 18 Uhr soweit, für unsere zweite Tomatenverkostung.

Die Tomatenernte 2011 hat bereits ihren Zenit überschritten, aber wir bieten noch einmal 25 - 30 Tomatensorten zur Verkostung an.

Auch die ersten Kartoffeln konnten schon geerntet werden, neben rotfleischigen "Highland Burgundy Red" und blaufleischigen "Salad Blue", haben wir auch die Sorte "Shetland Black" als Kostprobe vorbereitet.

Endlich steht an diesem Tag auch der erste gelbe, rote grüne und schwarze Paprika zum Erwerb bereit. Ebenso wie frisch geerntete blaue und gelbe Bohnen und natürlich auch schon die ersten Eßkürbisse in groß und klein.


Ein Blick über den Zaun zu unseren Rassehühnern -  Maran, Araucana, Seidenhühner, Strupphühner, Lachshühner ist an diesem Tag ebenfalls möglich. 

Info's zur Anfahrt unter http://www.blaue-tomaten.de/

Mittwoch, 24. August 2011

Kalebassen schießen ins Kraut

Große Sorgen bereitet uns dieses Jahr der Anbau von Kalebassen.
Ein dichter Urwald war bis Mitte August auf unserem Kalebassenfeld entstanden.
Noch nie zuvor gab es ein so starkes Wachstum und ein so kompaktes Blattwerk. Allerdings zeigten sich wohl auch dadurch bis jetzt nur wenige Früchte in jahreszeitlich angemessener Größe.

Neben den Rankhilfen in Zelt- und Pyramidenformen kletterten die Pflanzen mühelos auch über Zäune und an Bäumen hoch

Von den übermäßig vielen Blüten sind leider auch sehr viele, vermutlich auch durch Witterungseinflüsse, abgefallen.

Eine Vielzahl an kleinen Früchten sind zwar im Begriff sich nun gut fortzuentwickeln, aber es ist fraglich ob die Vegetationsperiode noch ausreicht, damit diese auch noch Normalgröße erreichen.

Leider ist bedingt durch die vielen kühlen Nächte im Juli da und dort auch schon etwas Mehltau aufgetreten, aber noch halten sich die Pilzkrankheiten in Grenzen.


Um mehr Kraft der Pflanzen in die Früchte zu lenken, wurden kurzerhand viele Triebe und Ranken beschnitten und an manchen Stellen wo nötig Breschen geschlagen, um überhaupt noch in dieses Dickicht vordringen zu können.

Jetzt heißt es einfach auch abwarten und hoffen auf einen Goldenen Oktober.

Sonntag, 14. August 2011

Tomatenverkostung am 15. und 27. August 2011

Wer möchte, kann am Montag den 15. August 2011 (Maria Himmelfahrt) von 14 - 17 Uhr oder am Samstag den 27. August von 13 - 18 Uhr einige Sorten unserer leckeren Tomaten direkt vor Ort verkosten. Zu besichtigen gibt es neben unserem kleinen Tomatenfeld auch verschiedene Hühnerrassen auf unserem Grundstück. Weitere Info's zur Anfahrt unter http://www.blaue-tomaten.de/

Freitag, 29. Juli 2011

Gelb-rote Plaume "Königin Viktoria"

Vor ein paar Jahren habe ich 3 Pflaumen-Bäumchen der Sorte "Königin Viktoria" gepflanzt. Dieses Jahr konnte ich nun ein paar Pfund dieser äußerst leckeren und süßen Früchte ernten.

Diese Pflaume stammt ursprünglich aus dem englischen Sussex und wurde 1844 als Zufallsprodukt entdeckt.

Die Früchte sind meistens sehr groß mit hellorangener bis weinroter Haut. Die Ernte ist, je nach Witterung von Ende Juli bis Anfang September.


Die Sorte eignet sich auch gut für kleine Hausgärten, da sie sehr schwachwüchsig ist. "Königin Viktoria" ist selbstfruchtend und bevorzugt warme Lagen.

Das Vergleichsbild zeigt gelb-rote Pflaumen, mit herkömmlichen blauen Pflaumen, grünen Ringlo/Reneclauden und "Mirabellen von Nancy".

Donnerstag, 28. Juli 2011

Blumenkohlwetter: Blauer Blumenkohl "Grafitti"

Dieses Jahr habe ich nur relativ wenige Blumenkohlpflanzen gesetzt, aber die wachsen jetzt umso besser.
Die anfänglichen Schwierigkeiten mit den lästigen Kohlfliegen haben die Setzlingen nun gut überwunden und nach all den regnerischen und kühlen Wetter der letzten Wochen konnten schon die erste Köpfe geerntet werden.

Sehr bewährt hat sich bei mir die blaue Blumenkohlsorte "Grafitti". Die blau-violetten Blumen können auch ungekocht in Salaten verwendet werden.

Am liebsten mag ich Blumenkohl aber abgekocht und dann in Essig und Öl als Salat zubereitet. Wer Essig auch beim Abkochen ins Wasser gibt und danach reichlich verwendet, der kann die Farbe des Blumenkohls noch mehr oder weniger erhalten.
Sehr gut frischt auch etwas Zitronensaft die Farbe des Blumenkohls wieder auf.
Es gibt auch noch Blumenkohl in grün (Romanesco) und gelb-orange (Sunset). Die beiden Sorten habe ich allerdings dieses Jahr nicht im Anbau

Mittwoch, 27. Juli 2011

Tomatenernte im Juli

Schon ungewöhnlich früh ging dieses Jahr die Tomatenernte los - dem warmen Mai und dem Tomatendach sei dank. Leider machten aber dann die kalten Nächte der letzten Wochen den Pflanzen schwer zu schaffen.

Und natürlich war es auch viel zu feucht, deshalb habe ich das Tomatendach nochmal um das doppelte verbreitert, so dass nun fast alle Tomatenpflanzen zumindest einen Regenschutz haben.

Dieser Regenschutz hat sich bestens bewährt und so habe ich bisher kaum aufgesprungene und faule Tomaten zu beklagen. Die Kräutfäule ist aber trotz der Regendächer nicht wirklich einzudämmen, besondere Problemsorte ist hier "OSU blue P20". 

Trotz allem hat auch bei dieser Sorte und den robusteren "Bosque Blue" die Ernte begonnen. Im vollreifen Zustand verändert sich bei diesen beiden Sorten das vorherige Auberginenblau in ein tiefes Blauschwarz. Die Stellen an den sonnenabgewandten Seiten verfärben sich bei den blauen Tomatensorten dann rot.

Von den über 30 Sorten die ich im Anbau habe hat etwa bei 20 Sorten die Ernte schon begonnen. Besonders ertragreich sind zurzeit die Sorten: Black Zebra, Goldene Königin, Zackentomate, Black Plum und De Berao gelb.
Auch im Online-Shop kann man jetzt einen bunten Tomatenmix erwerben.


Created with Admarket's flickrSLiDR.

Donnerstag, 21. Juli 2011

Anbau von Kalebassen 2011

Nach den vielen Regenfällen der vergangenen Tage sind die Pflanzen auf dem Kalebassenfeld geradezu explodiert. Auch an vielen Rankpyramiden und Rankzelten klimmen sie nun empor, aber auch vor Zäunen machen sie nicht halt.

Nach dem eher trockenen Mai waren sie etwas zurück geblieben. Im Juni holten die Kalebassensetzlinge dann aber schon wieder gut auf, aber nicht nur sie sondern auch die vielen Unkräuter. So war es ein zäher Kampf bis alles wieder per Hand gesäubert war. Gleich Anfang Juli setzten dann auch immer wieder starke Regenfälle ein und die Hauptwachstumsphase bekam den nötigen Schub. Zurzeit sind die Kalebassen noch am blühen, tragen aber auch erste kleine Früchtchen.

Jetzt bleibt zu hoffen, dass der August und September nicht allzu feucht werden, den die Früchte sind dann sehr sensibel und können nicht richtig ausreifen bzw. beginnen oft zu faulen.

So war es leider im letzten Jahr der Fall. Von der zwar noch einigermaßen guten Ernte 2010 überlebten nur etwa ein Viertel aller Kalebassen. Für sie beginnt jetzt die letzte Trocknungsphase, bevor sie gesäubert werden und dann auch als Vogelhäuser oder Nikolaus- bzw. Schneemannkalebassen ihre Abnehmer finden.



Created with Admarket's flickrSLiDR.

Mittwoch, 20. Juli 2011

Kleine Gartenschau in Kitzingen 2011

Unter dem Motto "Natur in Kitzingen - Gartenstadt am Fluss" findet in diesem Jahr die kleine Gartenschau in Kitzingen am Main vom 27. 5  bis 21.8. statt.

Auf etwa 9 ha wurde hier zwischen alter und neuer Mainbrücke mit viel Aufwand in den letzten beiden Jahren nahezu alles umgekrempelt und neu angelegt.

Neben den Staudenfeldern hat mir besonders gut gefallen, wie eine ehemalige kleine alte Gemüsegärtnerei mit ihren alten gemauerten Frühbeeten und kleinem Gewächshaus integriert wurde.

Created with Admarket's flickrSLiDR.

Montag, 18. Juli 2011

Tag der offenen Tür - Landesanstalt Veitshöchheim

Beim alljährlichen Tag der offenen Tür der "Bayerischen Landesanstalt für Wein und Gartenbau" in Veitshöchheim gab es Anfang Juli 2011 wieder viel zu bestaunen und man konnte wieder gute Tipps und Infos bekommen und natürlich auch Anregungen für den eigenen Garten sammeln.

Auch die LWG hat jetzt einen eigenen Blog:
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/41147/



Created with Admarket's flickrSLiDR.

Sonntag, 10. Juli 2011

Junge Araucana Hühner und junge indische Laufenten abzugeben


Dieses Jahr habe ich ausnahmsweise und schweren Herzens ein paar Jungtiere aus meiner Araucana-Nachzucht, sowie noch ein paar junge Laufenten abzugeben.
Die schwarzen Araucana sind am 1. Mai geschlüpft, die Laufenten etwa um den 15. Mai.

Ich gebe die Araucana paarweise ab (1Hahn + 1 Henne). Noch sind zwei Pärchen zu haben. Von meinen kunterbunten Laufenten sind noch 4 Stück zu haben. Leider kann man das Geschlecht bei ihnen zurzeit noch nicht 100%ig bestimmen.

Außerdem haben wir auch noch einen jungen Strupphahn (Schlupf Ende Februar 2001)  in schwarz abzugeben (kein Zwerghahn).

Die Tiere müssen abgeholt werden, kein Versand!
Weiter Informationen gibt es auch hier >>>