Hier ein paar Impressionen von unserem Stand auf dem Rödelseer Frühlingsmarkt 2011.
Der Markt war wie immer gut besucht und die Sonne strahlte auch wie immer bei allen Markttagen über dem kleinen Dorf am Fuße des Schwanbergs unweit von Kitzingen.
Auch unsere Pflanzenabteilung mit vielen Tomatenraritäten fand regen Zuspruch, ebenso die noch erhätlichen blauen und roten Kartoffeln, sowie der frisch geerntete Spargel in grün und violett
Freitag, 13. Mai 2011
Samstag, 30. April 2011
Araucana und Lachshuhn Küken schlüpfen
Zum zweiten mal in diesem Jahr habe ich vor etwas über drei Wochen die Brutmaschine bestückt und hier das Ergebnis. Besonders gut war die Befruchtungsrate bei den grünen Araucana - Bruteiern, welche ich Anfang April von einem anderen Züchter bekommen habe.
Bisher haben es 26 Küken lebend aus den 43 eingelegten Eiern geschafft.
Viele schwarze und graue kleine Araucana, und auch einige Lachshuhn-Küken sind geschlüpft.
Created with Admarket's flickrSLiDR.
Bisher haben es 26 Küken lebend aus den 43 eingelegten Eiern geschafft.
Viele schwarze und graue kleine Araucana, und auch einige Lachshuhn-Küken sind geschlüpft.
Created with Admarket's flickrSLiDR.
Donnerstag, 28. April 2011
Bau eines Hochbeetes für Erdbeeren
Um auch auf kargen, lehmigen und steinigen ehemaligen Weinbergboden gute Erdbeerernten einfahren zu können, reifte in mir vor kurzem der Entschluss ein Hochbeet zu bauen.
Die Vorteile eines Hochbeets liegen auf der Hand: Eine bequemere Arbeitshöhe, aber auch ein besserer Schutz gegen Nachtschnecken und auch das Fernhalten der zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Laufenten. Gleichzeitig lässt sich das Beet in mehrere Schichten mit Humus und Kompost etc. füllen und man erhält auf begrenzten Raum einen Gartenboden von höchster Qualität.
Hierfür griff ich in erster Linie auf vorhandene Materialien zurück. Verwendet wurden: Alte Fußbodenbretter, vorimprägnierte Pfähle, Starke witterungsbeständige Folie (für Teichbau etc.) Aluwinkelleisten (25x25x2 mm)
Lediglich Farbe und Pfähle musste ich zukaufen, was Kosten von etwa 20 Euro verursachte.
Das Beet hat eine Länge von 350 cm, eine Breite von 150 cm und eine Höhe von 50 bzw. 55 cm.
Hier die Arbeitsschritte:
1. Fußbodenbretter (ca. 2 cm dick) auf Länge sägen und einseitig mit Wetterschutzfarbe streichen
2. Pfähle (ca. 7 x 7 cm an den Ecken und etwas schwächere für die Mitte) auf etwa 80 cm Länge sägen
3. Auf unkrautfreien Boden Pfähle bündig zu den Außenbrettern im gleichmäßigen Abstand (ca 75 cm) einschlagen
4. Die Fußbodenbretter mit den Pfählen verschrauben, die Bretter dabei auf Waage ausrichten.
5. Die Innenseiten der Bretter werden mit doppelt gelegter starker, witterungsbeständiger Folie versehen und angetackert. Der Boden nach unten bleibt offen.
6. Einfüllen einer ersten Schicht aus groben und halb verrotteten Kompost, Mist und Reisig
7. Eine zweite Schicht aus feineren Kompost und halb verrotteten Hühnermist wird aufgebracht.
8. Als dritte und Oberschicht wird eine Lage mit gut verrotteten Kompost, Humus und Erde aufgebracht.
9. Die Erdbeeren können gepflanzt werden - Als Kantenabschluss werde ich an die Außenbretter in den nächsten Tagen noch passende Aluwinkelleisten anbringen. Dadurch bleibt die Folie fest mit den Brettern verbunden und es wird verhindert dass an dieser Nahtstelle Wasser eindringen kann. Die Winkelstäbe sind nach außen weisend und so bieten sie einen weiteren Schutz vor Nacktschnecken.
Created with Admarket's flickrSLiDR.
Die Vorteile eines Hochbeets liegen auf der Hand: Eine bequemere Arbeitshöhe, aber auch ein besserer Schutz gegen Nachtschnecken und auch das Fernhalten der zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Laufenten. Gleichzeitig lässt sich das Beet in mehrere Schichten mit Humus und Kompost etc. füllen und man erhält auf begrenzten Raum einen Gartenboden von höchster Qualität.
Hierfür griff ich in erster Linie auf vorhandene Materialien zurück. Verwendet wurden: Alte Fußbodenbretter, vorimprägnierte Pfähle, Starke witterungsbeständige Folie (für Teichbau etc.) Aluwinkelleisten (25x25x2 mm)
Lediglich Farbe und Pfähle musste ich zukaufen, was Kosten von etwa 20 Euro verursachte.
Das Beet hat eine Länge von 350 cm, eine Breite von 150 cm und eine Höhe von 50 bzw. 55 cm.
Hier die Arbeitsschritte:
1. Fußbodenbretter (ca. 2 cm dick) auf Länge sägen und einseitig mit Wetterschutzfarbe streichen
2. Pfähle (ca. 7 x 7 cm an den Ecken und etwas schwächere für die Mitte) auf etwa 80 cm Länge sägen
3. Auf unkrautfreien Boden Pfähle bündig zu den Außenbrettern im gleichmäßigen Abstand (ca 75 cm) einschlagen
4. Die Fußbodenbretter mit den Pfählen verschrauben, die Bretter dabei auf Waage ausrichten.
5. Die Innenseiten der Bretter werden mit doppelt gelegter starker, witterungsbeständiger Folie versehen und angetackert. Der Boden nach unten bleibt offen.
6. Einfüllen einer ersten Schicht aus groben und halb verrotteten Kompost, Mist und Reisig
7. Eine zweite Schicht aus feineren Kompost und halb verrotteten Hühnermist wird aufgebracht.
8. Als dritte und Oberschicht wird eine Lage mit gut verrotteten Kompost, Humus und Erde aufgebracht.
9. Die Erdbeeren können gepflanzt werden - Als Kantenabschluss werde ich an die Außenbretter in den nächsten Tagen noch passende Aluwinkelleisten anbringen. Dadurch bleibt die Folie fest mit den Brettern verbunden und es wird verhindert dass an dieser Nahtstelle Wasser eindringen kann. Die Winkelstäbe sind nach außen weisend und so bieten sie einen weiteren Schutz vor Nacktschnecken.
Created with Admarket's flickrSLiDR.
Freitag, 22. April 2011
Junge Lachshühner, Strupphühner, Marans und Seidenhühner
Aus den Küken unseres ersten Schlupfes sind inzwischen schon 1 Monate alte stattliche Junghühner geworden.
Hier ein Vergleich was aus den im Blogbeitrag "Die ersten Küken 2011" abgebideten Lachshühnern und Strupphühner wurde.
Im Bild eine junge Lachshuhnhenne (auf Vorschlag soll sie "Pimpanella" heißen) und ganz oben ein junges schwarzen Strupphuhn (mit großer Wahrscheinlichkeit ein Hahn)
Zu dieser Rasselbande bestehend aus Strupphühnern, Lachshühnern, Maran, Seidenhühnern, gesellten sich zwischenzeitlich auch noch 5 Küken einer Seidenhuhnglucke hinzu und auch sie maschieren hier samt Glucke fleißig mit.
Das Rotlicht suchen sie meist nur noch nachts auf, am Tag geniesen alle die warme Aprilsonne und nutzen das schöne Wetter für Ausflüge im kleinen und seit einigen Tagen auch im großen Auslauf.
Hier ein Vergleich was aus den im Blogbeitrag "Die ersten Küken 2011" abgebideten Lachshühnern und Strupphühner wurde.
Im Bild eine junge Lachshuhnhenne (auf Vorschlag soll sie "Pimpanella" heißen) und ganz oben ein junges schwarzen Strupphuhn (mit großer Wahrscheinlichkeit ein Hahn)
Zu dieser Rasselbande bestehend aus Strupphühnern, Lachshühnern, Maran, Seidenhühnern, gesellten sich zwischenzeitlich auch noch 5 Küken einer Seidenhuhnglucke hinzu und auch sie maschieren hier samt Glucke fleißig mit.
Das Rotlicht suchen sie meist nur noch nachts auf, am Tag geniesen alle die warme Aprilsonne und nutzen das schöne Wetter für Ausflüge im kleinen und seit einigen Tagen auch im großen Auslauf.
Samstag, 16. April 2011
Violetter und grüner Spargel, jetzt sprießt er wieder
Seit einigen Tagen ist nun auch die Spargelsaison 2011 bei uns angelaufen.
Neben herkömmlichen grünen Spargel, der Sorte STEINIVA, bauen wir auch die Sorte Steiners VIOLETTA an.
Dieser violette Spargel ist in Deutschland kaum bekannt, er wird bisher vornehmlich in Frankreich und Spanien angebaut. Von den Anbau- und Kulturbedingungen unterscheidet er sich nicht vom üblichen Grünspargel.
Violetter bzw. lila Spargel wird beim kochen dunkelgrün, die Spitzen bleiben dagegen meist violett erhalten.
Nach der für die Jahreszeit überdurchschnittlichen milden Witterung Anfang April zeigten sich schon sehr rasch die ersten Triebe, was einzig fehlt wäre nun ein warmer Frühjahrsregen, aber Niederschlag scheint im April 2011, zumindest hier in Mainfraniken, eher Mangelware zu sein.
Neben herkömmlichen grünen Spargel, der Sorte STEINIVA, bauen wir auch die Sorte Steiners VIOLETTA an.
Dieser violette Spargel ist in Deutschland kaum bekannt, er wird bisher vornehmlich in Frankreich und Spanien angebaut. Von den Anbau- und Kulturbedingungen unterscheidet er sich nicht vom üblichen Grünspargel.
Violetter bzw. lila Spargel wird beim kochen dunkelgrün, die Spitzen bleiben dagegen meist violett erhalten.
Nach der für die Jahreszeit überdurchschnittlichen milden Witterung Anfang April zeigten sich schon sehr rasch die ersten Triebe, was einzig fehlt wäre nun ein warmer Frühjahrsregen, aber Niederschlag scheint im April 2011, zumindest hier in Mainfraniken, eher Mangelware zu sein.
Donnerstag, 14. April 2011
Frühling in unserem Garten
Hier ein paar Frühlingsimpressionen aus unserem Garten.
Innerhalb weniger Tage öffneten Pfirsich, Pflaumen, Zwetschgen, Kirschen. Birnen, Äpfel ihre Blüten, neben Vielerlei anderem Ziergehölz und Blumen. Das kühle Wetter wird die Blütepracht hoffentlich noch recht lange erhalten.
Created with Admarket's flickrSLiDR.
Innerhalb weniger Tage öffneten Pfirsich, Pflaumen, Zwetschgen, Kirschen. Birnen, Äpfel ihre Blüten, neben Vielerlei anderem Ziergehölz und Blumen. Das kühle Wetter wird die Blütepracht hoffentlich noch recht lange erhalten.
Created with Admarket's flickrSLiDR.
Donnerstag, 31. März 2011
Tomaten - Anbauliste 2011
Das Tomatenjahr 2011 ist nun ja schon seit ein paar Wochen eröffnet. Jetzt warten viele kleine Pflänzchen darauf, aus den Saatschalen pikiert zu werden.
Dieses Jahr stehen auf dem Anbauplan u. a. die Tomatensorten :
Rote Sorten >>> Ambrosia - Angora Super sweet - Caspar - Mexikanische Honigtomate - Riesenbaumtomate, Rote Birne - Russian - San Marzano - Wladiwostok - Zackentomate
Gelbe und weiße Sorten >>> Banana Legs - Beautè Blanche - De Berao gelb - Gelbe Birne - German Gold, Goldene Königin - Goldene Sonne - Mirabell - Yellow Stuffer
Grüne Tomatensorten >>> Grüne Ananas - Grünes Zebra
Violette und braune Tomatensorten >>> Lilac - Schwarze Birne - Ukrainian Pear
Bunte und gestreifte Tomatensorten >>> Black Plum - Black Zebra - Early Yellow Striped - Striped Roman
Blaue und schwarze Tomatensorten >>> Bosque Blue - OSU blue P20
Am Samstag, den 21. und 28. Mai findet ein Verkauf von Tomatenpflanzen ab Hof statt. Es stehen dann ca. 20 Sorten Tomatenpflanzen im Angebot, sowie einige Paprikasorten...
Weitere Infos unter http://www.blaue-tomaten.de/
Mittwoch, 23. März 2011
Die ersten Küken 2011
Nun sind sie endlich da, die ersten Küken 2011. Ein buntes Völkchen von Maran, Seidenhühnern, Grünlegermischlingen und auch ein paar Küken von Lachshühnern und Strupphühnern sind dabei.
Große deutsche Lachshühner und große schwarze Strupphühner bekam ich vor einigen Wochen von auswärtigen Züchtern zugeschickt. Leider war die Beruchtungsrate bei den Lachshühner nur 40% bei den Strupphühnern immerhin 70%. Die Bruteier waren eben doch sehr lange mit der Post unterwegs und das bei Minusgraden Ende Februar.
Bei unseren eigenen Hühnerrassen war die Befruchtungsrate insgesamt besser: Maran 90%, Seidenhühner 50%, Grünleger 100%. Noch sind die kleinen Kükis sehr wärmebedürftig und die nächsten Wochen bleiben sie wohl meist unterm Rotlicht.
Sehr anschmiegsam sind übrigens Lachshuhn-Küken, etwas scheu dagegen Strupphuhn-Küken. Man darf gespannt sein, wie sie sich weiter entwickeln.
Große deutsche Lachshühner und große schwarze Strupphühner bekam ich vor einigen Wochen von auswärtigen Züchtern zugeschickt. Leider war die Beruchtungsrate bei den Lachshühner nur 40% bei den Strupphühnern immerhin 70%. Die Bruteier waren eben doch sehr lange mit der Post unterwegs und das bei Minusgraden Ende Februar.
Bei unseren eigenen Hühnerrassen war die Befruchtungsrate insgesamt besser: Maran 90%, Seidenhühner 50%, Grünleger 100%. Noch sind die kleinen Kükis sehr wärmebedürftig und die nächsten Wochen bleiben sie wohl meist unterm Rotlicht.
Sehr anschmiegsam sind übrigens Lachshuhn-Küken, etwas scheu dagegen Strupphuhn-Küken. Man darf gespannt sein, wie sie sich weiter entwickeln.
Freitag, 11. März 2011
Neue "alte" Hühnerrassen ausprobieren: Große Strupphühner und Deutsche Lachshühner
Auch ich konnte es kaum erwarten dieses Jahr die ersten Bruteier einzulegen. So fanden in meinem Bruja - Flächenbrüter neben eigenen Bruteiern meiner Maran, Seidenhühner und Araucana auch noch je 10 Bruteier Platz von großen Strupphühnern in schwarz, sowie von großen Deutschen Lachshühnern.
Die noch sehr kalte Witterung Ende Februar war zwar nicht die beste Bedingung, um sich Bruteier per Post schicken zu lassen, aber es war ohnehin schwierig genug von zwei unterschiedlichen Lieferanten Bruteier möglichst gleichzeitig zu bekommen.
Das Deutsche Lachshuhn, eine Hühnerrasse die in den letzten Jahren wieder an Beliebtheit gewonnen hat, aber dennoch steht diese alte Hühnerrasse immer noch auf der Roten Liste bedrohter Nutztierrassen in Deutschland.
Große Strupphühner sind hierzulande gar noch seltener anzutreffen. Ich bin sehr gespannt, wieviele Küken demnächst schlüpfen werden.
Die noch sehr kalte Witterung Ende Februar war zwar nicht die beste Bedingung, um sich Bruteier per Post schicken zu lassen, aber es war ohnehin schwierig genug von zwei unterschiedlichen Lieferanten Bruteier möglichst gleichzeitig zu bekommen.
Das Deutsche Lachshuhn, eine Hühnerrasse die in den letzten Jahren wieder an Beliebtheit gewonnen hat, aber dennoch steht diese alte Hühnerrasse immer noch auf der Roten Liste bedrohter Nutztierrassen in Deutschland.
Große Strupphühner sind hierzulande gar noch seltener anzutreffen. Ich bin sehr gespannt, wieviele Küken demnächst schlüpfen werden.
Sonntag, 6. Februar 2011
Kleintiermarkt in Ibind, bei Hofheim - Landkreis Haßberge
Spontan machten wir uns diesen Sonntag früh morgens auf den Weg nach Ibind, ein mir bisher unbekanntes kleines Dorf bei Hofheim in Unterfranken. Gelegen ganz im Nordwesten der Haßberge an der Grenze zu Oberfranken, war mir diese Gegend bisher nur bekannt aus zahlreichen Besuchen der dort umliegenden Burgruinen (Bramberg, Rotenhan, Altenstein, Königsberg etc.)
Ein reges Treiben herrschte auf dem Markt im Gasthaus "Faber-Räthlein" in dieser doch recht abgeschiedenen Gegend. Zahlreiche Aussteller präsentierten Tauben, Hasen, Ziervögel, Wachteln, und natürlich auch Hühner, darüber hinaus konnte man sich eindecken mit Allerlei Zubehör zur Tierhaltung.
Als kleines Mitbringsel zur Auffrischung meiner "Grünleger" Hühnerherde habe ich diese beiden 13 Wochen alten Junghühner mitgebracht. Also ich hoffe es sind auch wirklich beides Hennen. Ein Mischhuhn Königsberger/Araucana in grau und das andere Prachtexemplar mit Haube ist wohl eine Mischung aus Araucana mit irgendeiner undefinierbaren Haubenhuhnrasse.
Ein reges Treiben herrschte auf dem Markt im Gasthaus "Faber-Räthlein" in dieser doch recht abgeschiedenen Gegend. Zahlreiche Aussteller präsentierten Tauben, Hasen, Ziervögel, Wachteln, und natürlich auch Hühner, darüber hinaus konnte man sich eindecken mit Allerlei Zubehör zur Tierhaltung.
Als kleines Mitbringsel zur Auffrischung meiner "Grünleger" Hühnerherde habe ich diese beiden 13 Wochen alten Junghühner mitgebracht. Also ich hoffe es sind auch wirklich beides Hennen. Ein Mischhuhn Königsberger/Araucana in grau und das andere Prachtexemplar mit Haube ist wohl eine Mischung aus Araucana mit irgendeiner undefinierbaren Haubenhuhnrasse.
Abonnieren
Posts (Atom)